Windows 8 – Arbeitsplatz / Computer Icon auf Desktop

Hilfe – Wo ist mein Arbeitsplatz Symbol hin ? Bei Windows 7 konnte man das Arbeitsplatz Symbol mittels 3 Klicks wieder auf den Desktop zaubern:

Bei Windows 8 sieht es etwas anders aus. Da das Startmenü ja offiziell weg fällt muss man es wie folgt machen:

-> Rechts klick auf dem Desktop -> Anpassen -> Desktopsymbole ändern -> Computer auswählen und -> Übernehmen


Es gibt noch eine andere etwas „gemogelte“ Variante das Computersymbol auf das Desktop zu bauern.
Dafür einfach auf dem Desktop einen Ordner erstellen mit dem Namen:

{20D04FE0-3AEA-1069-A2D8-08002B30309D}

Der Unterschied der beiden Möglichkeiten. Variante 1 ist der korrekte Weg ein „echtes“ Symbol zu bekommen. Variante 2 zaubert nur einen Link hervor.
Auffallen tut dies beim Rechtsklick darauf:
 
(via)

Vmware View 5.1 + Zeroclients & Smartcard Authentication

1. Als erstes solltet ihr eine passende Smartcard konfiguriert haben.
– Den passenden Blogpost hatte ich gestern schon geschrieben.
2. View Connection Server mit SSL Zertifikat ausstatten.
– Siehe Anleitung: http://pubs.vmware.com/view-51/topic/com.vmware.ICbase/PDF/view-51-obtaining-certificates.pdf
3. SmartCard Authentifizierung im View Connection Server aktivieren. (zumindest Optional)
– View Configuration – Servers – Connection Servers – Edit – Authentication –


4. View Connection Server Keystore erzeugen
– Im Keystore müssen die Zertifikate von der RootCA, Connection Server sowie des Enroll-Users enthalten sein.
Das File wird erzeugt mittels keytool.exe

C:\IT>keytool -importcert -keystore keys.jks -storepass 123456 -alias rootCA -file caRoot-base64.cer
C:\IT>keytool -importcert -keystore keys.jks -storepass 123456 -keyalg "RSA" -trustcacerts -alias server -file servername.cer
C:\IT>keytool -importcert -keystore keys.jks -storepass 123456 -file enroll-base64.cer

Weiterlesen

Arbeitsplatz sperren nach entfernen einer Smartcard

Meldet man sich mit einer Smartcard an einem Arbeitsplatz an sollte dieser natürlich auch automatisch gesperrt werden, sobald die Karte entfernt wird.
Standardmäßig ist dies in Windows nicht aktiviert. Hierfür gibt es 2 Kriterien:
a) Registry Einstellung / GPO Setting
– Zu finden unter „Computerkonfiguration – Richtlinien – Windows-Einstellungen – Sicherheitseinstellungen – Lokale Richtlinien/Sicherheitsoptionen – „Interaktive Anmeldung: Verhalten beim Entfernen von Smartcards“

Als Einstellmöglichkeit gibt es:

(„Trennen, falls Remotedesktopdienste-Sitzung“ verhält sich bei normalen Arbeitsplätzen genau wie „Computer sperren“.)
b) Lokaler Smartcard Removal Policy Dienst
– Wenn dieser dienst nicht gestartet ist, wird der PC niemals beim entfernen der Smartcard gesperrt,  auch wenn es über die GPO eingestellt ist.
Dienst starten:

net start ScPolicySvc

Automatischen Start einstellen:

sc config scpolicysvc start= auto

(via)

Windows 8 – Reparaturinstallation aka Auffrischen

Nicht lang ist es her, als ich das erste mal Windows 8 installierte. Nach ein paar Problemen dachte ich mir, ach macht ich mal eine Reparaturinstallation.
Bei Windows 7 gab es die Funktion „Drüberinstallieren“ ja leider nicht mehr wie bei Windows XP, wo man einfach noch alle Systemdateien überschreiben konnte.
Zum Glück gibt es bei Windows 8 wieder die Möglichkeit – wird verkauft als „Auffrischen“.
Einfach DVD einschmeißen, davon Booten und über „Computer reparieren“ kommt ihr in das „neue“ Problem beheben Menü.
Entschuldigt die Fotoqualität – Ich hab noch kein Windows 8 als VM installiert … 🙂
Seht selbst:

Einrichten von Smart Card Authentifizierung mit Gemalto.Net Smartcards

CA-Server vorbereiten
Man benötigt einen Service Account der für das Ausrollen der Zertifikate verantwortlich ist.
Dieser User muss dann berechtigt werden, Zertifikate über die Templates „Smartcard Logon/User“ auszurollen.
Dazu über die „Certificate Templates Console“ die Templates auswählen und über Sicherheit den zuvor angelegten Service Account die „Read“ und „Enroll“ Rechte geben.

Anschließend die Templates „Smartcard Logon“ sowie „Smartcard User“ in er CA bereitstellen. (sofern nicht schon geschehen)

…weiterlesen

Weiterlesen

Windows 8 – Dot Net 3.5 offline installieren

Ich hatte bei meiner ersten Windows 8 installation das Problem, dass sich Dot Net 3.5 nicht installieren lies. Weder über Onlineupdate/Wsus oder über das aktivieren der Funktion via -> Programme und Funktionen -> Windows Feature aktivieren. (Bei eingelegter Windows CD)
Das installieren via CMD hat schließlich funktioniert, wenn man explizit das CD-Laufwerk angibt:

dism.exe /online /enable-feature /featurename:NetFX3 /Source:d:\sources\sxs /LimitAccess

Samsung Galaxy S3 – Howto Root und nützliche Befehle

Ich habe mein S3 schon ein paar Monate und wie bei allen Handys war die erste Aktion: Erst mal rooten.
Warum? Ich bin Fan von Kompletten Nand Backups (Rom Manager) und begeisterter TitaniumBackup Benutzer.
Auch die grandiose und kostenlose Firewall fürs Handy (LBE Privacy Guard) braucht root Rechte. Siehe Screenshots weiter unten.
Erst mal zum Rooten: Wie gehts ?
In 3 Schritten, Handy in den Download Modus booten, Die Software Odin installieren, gepatchtes Image installieren. Fertig
Die Anleitung dazu gibt’s immer Aktuell bei XDA. : http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1671969
Als Rom benutze ich seit Beginn das Omega Rom. Sieht genau wie das Original (Stock) Rom aus, mit ein paar kleinen Features. Sehr zu empfehlen.

Factory Reset: (Achtung – Wird direkt nach Eingabe ausgeführt!!)

*2767*3855#

Infos Anzeigen:

*#1234#

Imei:

*#06#

Firmware: *#1234#
Software: *#1111#
FTA SW Version: I9300.004
Was ist, wenn kein DBT in der Klammer ist?
Deutschland
Code:

- DBT = Brandingfree (kein Branding|freies Gerät)
- DTM = Branding T-Mobile/Telekom
- VD2 = Branding Vodafone
- VIA = Branding O2/Telefonica
- EPL = Branding Eplus/Base

Ultimate Boot Stick – bootsticks.de.to [Update]

heute mal ein kurzer Post – und zwar gibt es für die USB-Fans wieder mal ein komplett Paket für den Stick mit mehreren verschiedenen Tools und Werkzeugen.
Auszug: (http://bootsticks.npage.de/free-edition-4-gb.html)

Enthaltene Software:
+ AVG Rescue CD 120.120126 (englisch, Virensignaturen vom 19.06.2012) [UPDATE]
+ Avira AntiVir Rescue System (Multilanguage, Virensignaturen vom 29.06.2012) [UPDATE]
+ Kaspersky Rescue CD 10 (Multilanguage, Virensignaturen vom 24.06.2012) [UPDATE]
+ Acronis True Image 13.0.14164 (Western Digital Edition) (englisch)
+ Acronis True Image 13.0.14383 (Seagate Edition) (englisch) [UPDATE]
+ EASEUS Disk Copy 2.3 (englisch)
+ EASEUS Todo Backup 4.0 Free Edition (englisch)
+ Paragon Backup & Recovery 2012 Free Edition (deutsch)
+ Redo Backup and Recovery 1.0.3 (englisch) [UPDATE]
+ Dell Diagnostics Bootable CD Version 1394A0 (englisch)
+ Windows 7 Systemreparatur CD 32 & 64 bit (deutsch)
+ Knoppix Live CD 6.7.1 (deutsch)
+ Ultimate Boot CD 5.1.1 (englisch)
+ Hiren's Boot CD 15.1 (englisch, deutsches Keyboard)
+ MiniTool Partition Wizard Home Edition 7.5 (englisch) [UPDATE]
+ Parted Magic 2012.06.26 (englisch, deutsches Keyboard) [UPDATE]
+ Kon-Boot 1.0 32bit (englisch)
+ Offline NT Password & Registy Editor 110511 (englisch)

Eventuell kommt mit der nächsten Version auch ein Update-Manager dazu, sodass man nicht immer die kompletten 4GB ziehen muss.
Wie auch schon die vorherige Version gibts auch die aktuelle bei mir als one-click download.
Download: http://goo.gl/DrRbt
Update 09.12.12 – Link gefixt.

Gruß
Constey
Update: Wird pro Monat ca. 3500 mal heruntergeladen. Ergibt ~ 700 GB Traffic  😉

Howto upgrade: Spiceworks 6

Gestern wurde Spiceworks 6 released. Wie gewohnt kann man von den alten Versionen direkt auf die neuste migrieren. Dazu einfach das setup herunterladen und starten.
Ich hatte auch zuerst noch ein Backup der SW Datenbank gemacht, was allerdings unnötig ist – da Spiceworks selbst vorher nochmal eine Sicherung anlegt.

 
Wie ich festgestellt habe war das Dashboard auf eine Max-Breite eingestellt, was man aber nur mit einer 1920*1080 Auflösung bemerkt. Abhilfe sorgt das „Remove Max Width SW6“ Plugin.
Auch ganz nett der „Attachment Image Viewer„. Er sorgt dafür, dass man sich Bilder im Helpdesk direkt anschauen kann ohne sie wie bisher erst herunterzuladen.

Monitoring Appliance – Nagios, Centreon, Nagvis, Check_MK

Passend zu meinem vorangegangenem Blogpost habe ich hier nun eine fertige Appliance im .ovf Format bereit gestellt.
Als Grundlage dient ein Ubuntu 12.04 LTS wo ich die aktuellen Versionen von Nagios, Centreon, Nagvis und Check_MK vorinstalliert habe.
Damit ist das System nach der Bereitstellung direkt Einsatzbereit und man erspart sich die lange Konfigurations-/Installationszeit.
Da es meine erste Vorlage ist, besteht natürlich noch Verbesserungsbedarf wie z.B.  IP-Konfiguration oder Hostname Änderung beim ersten Login. Tipps & Hinweise nehme ich gerne entgegen 😉
 
Details:
– Ubuntu 12.04 LTS
– Nagios Core    | 3.4.1
– nagios Plugins    | 1.4.15
– Centreon     | 2.3.8
– Check_MK    | 1.2.0p1
– Nagvis        | 1.6.6
Alle notwendigen Informationen findet ihr in der Beiliegenden README.txt
Download ( 1,27 GB)