Google zertifizierte Händler – mit Käuferschutz

Ein neues Feature aus dem Hause von Google ist mir heute im Browser aufgefallen: Google Zertifizierte Händler
Wer den Google Chrome benutzt und auf der Internetseite eines zertifizierten Händlers unterwegs ist, bekommt dies über ein kleines Icon am unteren Bildrand mitgeteilt.
Klickt man darauf, bekommt man weitere Informationen, wie zum Beispiel die Versandgeschwindigkeit usw. angezeigt, wie man es normalerweise von eBay gewohnt ist.
pearl_compressed pearl2
Bisher ist mir nur Pearl als zertifizierter Händler aufgefallen – Google startet das Programm derzeit mit einer begrenzten Anzahl an Händler. Ich denke mal das andere Größen wie Amazon in kürze auch folgen werden.
Wenn man selbst als zertifizierter Händler aufgenommen werden möchte, kann man sich hier einschreiben und benachrichtigen lassen, sofern es was neues gibt.
Tätigt man einen Einkauf bei einem zertifizierten Händler, so taucht die Bestellung automatisch auch im Google Konto auf. (Sofern man die Bestellung über seine Google-Mail Adresse getätigt hat.)
Darüber hinaus, gibt es von Google einen Käuferschutz der Einkäufe bis zu 1.000€ absichert und eine Garantierte Reklamation innerhalb von 60 Tagen versichert, wenn eines der folgenden Probleme auftritt:
Zu den Problemen, die Sie zur Anwendung des Käuferschutzes berechtigen, zählen folgende:

  • Sie erhalten nicht den richtigen Artikel.
  • Der Artikel ist nicht im vereinbarten Zustand.
  • Ihnen wird ein falscher Betrag in Rechnung gestellt.
  • Der Artikel wurde nicht rechtzeitig versandt.
  • Der Händler hält seine Rücknahmebedingungen nicht ein.

 Zu den Einschränkungen des Käuferschutzes zählen folgende:

  • Die Rücknahmebedingungen und Nutzungsbedingungen des Händlers werden eingehalten.
  • Der Käuferschutz stellt keine Produktgewährleistung dar.
  • Rabatte und andere Ermäßigungen werden nicht vom Käuferschutz abgedeckt.
  • Google bewertet und empfiehlt keine bestimmten Produkte, die von Google Zertifizierten Händlern angeboten werden.
  • Der Käuferschutz gilt nicht für verloren gegangene oder gestohlene Artikel.
  • Der Käuferschutz bezieht sich nur auf den gekauften Artikel. Im Fall von Identitätsdiebstahl oder Kreditkartenmissbrauch gilt der Käuferschutz nicht.

Im Großen und Ganzen finde ich das eine Nette Idee – man muss sich natürlich im Klaren darüber sein, dass Google  auch immer mehr über das eigene Bestellverhalten bescheid weiß.
Ich persönlich benutze für jeden Onlineshop eine eigene E-Mail Adresse – so bekomme ich raus, wer meine Daten weitergibt. Wenn es nach Google geht, nimmt man einfach immer die Google-Mailadresse – das kommt für mich zumindest nicht in Frage und ich müsste meine ganzen Catch-All E-Mail Adressen noch irgendwie mit meinem Google Konto verknüpfen…. Schauen wir mal….

Samsung Smart Wireless Keyboard VG-KBD2000/ZG im Kurztest

Mittlerweile sind so gut wie alle neueren Fernseher kleine „Smart TV’s“ mit vielen Funktionen die das normale Fernsehen übersteigen.
So findet sich neben Skype, Youtube auch ein Web-Browser auf dem heimigen Fernseher.  Doch wie das ganze Fernsteuern ?
Über die handelsübliche Fernbedienung gleicht das eingeben von URLs eher einem Spießrutenlauf.
Als Alternative gibt es fürs Handy Apps wie z.B. die Smart TV Remote für Samsung Fernseher,  oder das LG TV Remote App – da ist selbst die beigelegte Fernbedienung besser.
tastatur
So wirklich Spaß macht damit das Surfen aber trotzdem nicht, nun gibt es auch eine eigene Tastatur: Das „Samsung Smart Wireless Keyboard VG-KBD2000“.
Hierbei handelt es sich um eine komplette QWERTZ Tastatur inklusive Maus-Trackpad.
Angeschlossen wird die Tastatur per Bluetooth an bis zu 3 unterschiedliche Geräte. Das ist eigentlich ein cooles Feature, denn man kann die Tastatur z.B. für den Mediacenter, das Notebook oder halt den Fernseher benutzen.
Für die Samsung Geräte sind noch ein paar zusätzliche Knöpfe (siehe oben Rechts) dabei: Zum Einschalten, lauter/leister, Kanal wechseln etc.
Die Tastatur ist nicht schwer und liegt dennoch gut in der Hand. Die Druckpunkte der Tasten ist für meinen Geschmack genau richtig und die Maus funktioniert auch präzise.


Die Einrichtung klappt Problemlos, 2 AA-Batterien einstecken und die Bluetooth Taste für ca. 3 Sekunden drücken. Damit verbindet sich die Tastatur direkt mit eurem Samsung-Fernseher. (Sofern dieser Unterstützt wird.)
Kommen wir zur Bedienung mit dem Fernseher:
Die rudimentären Funktionen wie An/Aus etc. klappen ohne Probleme – aber in den Apps ist das ganze noch nicht sehr gut durchdacht.
So kann man zum Beispiel im YouTube App die Tastatur nicht zum Suchen benutzen.
Hier gibt es aber einen Trick :
Einfach die Search Taste drücken und den Suchbegriff eingeben. Anschließend werden automatisch alle Apps durchsucht (also Browser etc..) und eben auch Youtube. Allerdings etwas umständlich…
Amazon App im SmartTVAuch ein weiteres nicht durchdachtes App: Amazon Lovefilm/Prime
Anscheinend wollten die App-Entwickler lieber eine eigene Bildschirm-Tastatur entwerfen, anstatt die von Samsung zu benutzen. Das hat auch den Nachteil, dass hier die Hardware-Tastatur nicht funktioniert.
Im Samsung-Browser funktioniert soweit alles wie erwartet.
Die Bedienung insgesamt würde ich als befriedigend beschreiben – die Tastatur ansich ist echt top – die Softwareumsetzung lässt aber noch zu wünschen übrig.
So muss man auch immer mit dem Cursor in ein Feld klicken, bevor man Tippen kann. Dann geht außerdem zusätzlich noch die Bildschirmtastatur auf, was auf Dauer etwas stört.
Leider kann man mit der Tab-Taste auch nicht die Felder wechseln wie man es vom PC kennt.
Auch günstig ist anders: Zu haben ist die Fernbedienung für 66€ bei Amazon.
Mein Fazit:
Wenn man oft die Smart-TV Funktionen benutzt und unbedingt eine richtige Tastatur möchte – und diese auch noch an anderen Geräte gebrauchen könnte, dann würde ich zuschlagen.
Ansonsten sind mir persönlich 66€ für eine Tastatur zu viel Asche. (Hinweis: Alternative Tastaturen wie z.B. die Logitech K400, ohne Smart-TV Features kosten nur rund 29€)
Vielleicht verbessert sich das Bedienverhalten ja noch in Zukunft per Softwareupdates.
[appbox googleplay wifi.control.samsung]
[appbox googleplay com.lge.tv.remoteapps]

Asus Transformer Trio (TX201) – Updates verfügbar

Es gibt seit langem mal wieder was von mir zu hören. Und zwar gibt’s zwei Updates fürs Transformer Trio.
Einmal ein Bios Update – sowie ein Update der „Asus Console“ Anwendung.
Was die Asus Console angeht kann ich nicht viel sagen – die benutze ich nur kaum. Aber das Wechseln der Musik Profile hat bei mir vorher nicht funktioniert und geht jetzt.
Zum Bios Update:
BIOS 212
modify panel power sequence T3, power up delay, to 250 ms to fix resolution changes when switching from android to windows.
Installiert wird das Bios-Update via Winflash – und hat bei mir einwandfrei funktioniert.
Asus Bios FlashAsus Bios Flash
Ich habe aber keine Veränderung bemerkt 🙂
Ihr könnt die Updates auf der Asus Seite hier herunterladen.

LBE Security Master – Firewall kompatibel mit Android 4.3

In der neusten Version des LBE Security Master, dem Allroundschutz fürs Handy gibt es wieder ein paar Neuerungen.
Das wichtigste zuerst: Das App ist jetzt kompatibel mit Android 4. Außerdem schlägt das App jetzt sogar vor, welche Berechtigungen für Apps vermutlich sinnvoll sind und welche eher nicht.
Zusammengefasst bietet der LBE Security Master folgende Funktionen:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
- Antivirus
- Firewall
- Datenschutz (Man kann Apps unnötige Berechtigungen entziehen.)
- Anrufschutz
- Backup & Wiederherstellung
- Verwaltung der Benachrichtigungen
- Anzeige des Datenverbrauchs
- Anti-Diebstahl
- Akku schonen und weitere Optimierungsmöglichkeiten

Das wichtigste ist mir eigentlich, dass 1. Werbung aus meinen Apps verschwindet und 2. dass ich Apps in den Berechtigungen einschränken kann. Warum braucht z.B. Shazam meine  GPS Position? Kann man damit einfach deaktivieren was den netten Nebeneffekt hat, dass man zugleich auch den Akku schont…
[Nachtrag: 13.02.2014 – Heute hat das Magazin c’t bzw. heise herausgefunden, dass Shazam die GPS Koordinaten sowie installierte Apps, Android ID usw. an einen Werbedienstleister weiterleitet. Den Artikel findet ihr hier.]
In der Vergangenheit habe ich ja schon des öfteren über den LBE Security Master bzw. ehemals LBE Privacy Guard geschrieben – mittlerweile gibt es auch einen Workaround, dass das App aus dem Play Store installieren kann und auf Englisch/Deutsch übersetzt bekommt. Früher musste man ja immer manuell die übersetzte Installationsdatei laden. Das wird jetzt durch das Xposed Framework vereinfacht.
[stextbox id=“info“]Für die Installation des Xposed Framework sowie des LBE Security Master sind Root-Rechte erforderlich![/stextbox]
Schritt 1: LBE Security Master aus dem Play Store installieren (noch nicht starten)
Schritt 2: Den Xposed Installer herunterladen und installieren.
[stextbox id=“warning“]Für Besitzer eines Sony Xperia Z gibt es eine modifizierte Version des Xposed Installer, da die offizielle Version etwas verbuggt ist. Den Download bekommt ihr hier.[/stextbox]
Schritt 3: Das Xposed Framework aktivieren.
Dazu unter Framework – Framework installieren.
Schritt 4: Dann unter Download das Modul „LBE Security Master – Translation“ installieren. (Im Suchfeld LBE eingeben, hilft ;-))
Schritt 5: Unter Module noch das Häkschen beim LBE-Modul setzen.
Schritt 6: Gerät Neustarten
Jetzt könnt ihr den LBE aufmachen. Dieser sollte nun komplett Übersetzt sein. (Mit Ausnahme der Bilder, die beim ersten Start angezeigt werden!)


[appbox googleplay com.lbe.security]

Sony Xperia Z – Android 4.3 Update 10.4.1.B.0.101

10.4.1.B.0.101 - QuicksettingsEs gibt mittlerweile wieder ein kleines Update für das Sony Xperia Z für Android 4.3. Das Update soll einige Bugs beheben und die Akku-Laufzeit verlängern.
Was das Aussehen angeht wird eine zusätzliche Leiste für die Quicksettings hinzugefügt, dass war bisher das einzige was mir aufgefallen ist.
Die Versionsnummer lautet: 10.4.1.B.0.101
Ein polnischer Provider hat übrigens geleaked dass das Xperia Z die neue Android 4.4 (KitKat) Version gegen Ende Februar, Anfang März bekommen soll. Wer also trotzdem nochmal aktualisieren will kann hier der Anleitung folgen.
Sony-Xperia-Z-Android-KitKat-44-update-March-1
[stextbox id=“warning“]Macht vorher eine Sicherung mit TitaniumBackup, Helium oder einem anderem Programm. Sicher ist Sicher! Ich übernehme keine Haftung für etwaige Schäden![/stextbox]
Der Aktualisierungsprozess ist identisch zum Upgrade auf 4.3 – also das Rom (ohne su Binary) via Recovery installieren, dann SuperU nachinstallieren und den Kernel via Flashtool installieren. So behält man auch seine Root Rechte. Hier in diesem Rom ist bereits das aktuellste SuperSU implementiert.
Schritt 1: Rom Downloaden (10.4.1.B.0.101) via torrent. (Falls ihr kein Torrent habt – könnt ihr es via zbigz.com laden)
Schritt 2: Kernel Downloaden  (.ftf Datei)
Schritt 3: DualRecovery Downloaden
Alle Dateien (bis auf den Kernel) auf die SD-Karte kopieren – und ins Recovery booten. (Ausschalten, Einschalten und Lauter Taste während des Sony-Logo drücken um ins Recovery zu gelangen.)
(Hat man zwar Root aber noch kein Recovery installiert – den XZ-Installer zuerst ausführen: Download)
Schritt 4: Nun aus dem Recovery auf Install Zip gehen und die Datei des Roms auswählen und flashen.
Schritt 5: Anschließend noch das Recovery erneut installieren. Datei auswählen und flashen.  Jetzt das Handy ausschalten, KEIN Reboot!. Also im Hauptmenü auf Reboot und anschließend auf PowerOFF.
Schritt 6: Im Flashtool die Kernel Datei auswählen und via flashmode flashen.
Handy einschalten und Android 4.3 inklusive Root und aller vorheriger Daten genießen 😉
(via)

Zotac Zbox ID91 – Windows 8.1 – Audio /HDMI – Treiber

main_ZBOXID91-14_compressed
Ich teste momentan die Zbox ID91 und habe das System mit Windows 8.1 installiert. Ich habe erst einmal alle Treiber vom Hersteller installiert, jedoch bekam ich mit dem System kein Ton.
Verbaut ist ja ein Intel Core i3 inkl. HD4400 Graphics – und der Ton wird via HDMI herausgeschleust.
Kurzerhand auf der Intel Webseite nach dem aktuellsten Treiber geschaut – und gefunden. Dort ist der aktuellste Treiber zu finden, welcher auch Windows 8.1 unterstützt.
Download hier. (Intel® Iris™ and HD graphics Driver for Windows 8.1*)
Einfach installieren und neustarten – fertig.

Vu Solo 2 – Festplatte einbauen

Als Receiver benutzte ich momentan eine Vu Solo 2, die bisher immer auf mein QNAP-NAS gespeichert hat.
Da ich das NAS nun aber Nachts immer herunterfahre verliert der Receiver leider die Aufnahmepfade immer. Außerdem könnte ich nun Abends auch nichts mehr aufnehmen, also habe ich mich entschieden eine Festplatte in die Vu Solo 2 einzubauen.
Eingebaut werden kann jede 2,5″ SATA Festplatte. Die notwendigen Kabel liegen bei eurem Receiver bei.
Wie geht’s ?
1. Gehäusedeckel abschrauben
– Der Deckel ist mit 5 schwarzen Schrauben (1x link, 1x rechts, 3 hinten) befestigt. Diese einfach abschrauben und den Deckel nach hinten abziehen.
2. Einbaurahmen abschrauben
– Der Einbaurahmen ist mit 3 grauen Schrauben befestigt (siehe Bild). Abschrauben, Einbaurahmen entnehmen.
3. Festplatte in den Einbaurahmen schrauben
– Auf die korrekte Richtung achten! – Die Gumminoppen sind dafür gedacht die Festplatte vom Gehäuse zu entkoppeln, damit es keine störenden Geräusche gibt.
4. Strom & Datenkabel anstecken
– Hier kann man nichts falsch machen, die Stecker sind offensichtlich – habe ich noch mal markiert. (siehe Bild)
5. Alles wieder festschrauben, und Deckel drauf. Box anschalten. Fertig!

Putty Portable – Sessions in Datei speichern

Putty kennt wohl jeder Techi – ein kleines schlankes Tool um entweder Serielle, RAW, Telnet oder SSH Verbindungen aufzubauen.
In Putty kann man sich beliebige Sitzungsprofile (Sessions) also die Verbindungsdaten sowie Konfiguration abspeichern.
Putty speichert dies aber von Haus aus nur in der Registry unter folgendem Pfad:

1
[HKEY_CURRENT_USER\Software\SimonTatham\PuTTY]

putty-portable

Möchte man jetzt aber ein Putty Portable auf einem USB-Stick haben – half bisher nur der Workaround die Registry vorher zu exportieren und wieder zu importieren.
Dies ist hier beschrieben, aber für meinen Geschmack keine so saubere Lösung.
Möchte man automatisch Sessions starten via plink, geht das auch nur sehr schlecht – weil man vorher ja auch wieder die Registry importieren muss.
Da Putty Open-Source ist und das Problem offensichtlich schon mehrere Leute beschäftigte, hat Jakub Kotrla den Session Teil neu gecoded und hat die Speicherung der Konfiguration in einer Datei umgebaut. Somit hat man ein wirkliches Putty Portable und keine 10 Batch-Files die vorher noch das im/exportieren der Registry erledigen.
Ihr findet die kompilierte Variante hier: http://jakub.kotrla.net/putty/
Das coole ist wie gesagt: Die komplette Konfiguration wird in Dateien gespeichert . Zusätzlich bekommt man auch alle Sessions die in der Registry gespeichert sind angezeigt und kann diese auch verwenden.
Der Fix umfasst auch die Putty anhängsel wie: pageant.exe, plink.exe, pscp.exe, psftp.exe.
Wer auf Nummer sicher gehen will kann sich auch den Sourcecode anschauen und selbst kompilieren.
Über die putty.conf des Putty Portable kann man die Speicherorte der verschiedenen Objekte zusätzlich angeben. In den meisten Fällen sollte aber die Default-Einstellung ausreichen. (Speichern im gleichen Ordner wie die putty.exe)

1
2
3
4
5
6
7
;Save config relatively to putty.exe. you can use absolute path like to to D:\Windows Settings\PuTTY as well.
sessions=.\ssh\ses
sshhostkeys=.\ssh\hostkeys
seedfile=.\putty.rnd
sessionsuffix=.session
keysuffix=.hostkey
jumplist=jumplist.txt

Finde ich ein sehr nützlicher Patch und somit ist jetzt auch Putty Portable auf meinem Multiboot Stick zu finden 🙂

Frohes neues Jahr und DANKE an alle Leser

Das Jahr vergeht schneller als man sich denkt und wünscht. Leider hat ein Tag nur 24 Stunden und es könnten immer ein paar Stunden mehr sein 🙂
In erster Linie hatte ich hier angefangen zu schreiben um mir eigenen Kram besser merken zu können und eine Art Wiki zum nachschlagen zu bekommen. Dieses Jahr sind die Besucherzahlen dann doch irgendwie stark angestiegen und nun mache ich das ganze wegen euch….

Noch ein paar Zahlen und Fakten zu diesem Jahr: 
Dieses Jahr habe ich knapp über 100 Beiträge verfasst und IHR über 200 Kommentare. Thats why I do this!
Ich bedanke mich für die über 100.000 Besucher, viele davon Wiederkehrend was mich natürlich freut 🙂
Im nächsten Jahr werde ich die Kommentarfunktion etwas überarbeiten und ein paar Umfragen mit einbeziehen. Lasst euch überraschen.

Frohes neues Jahr und einen guten Rutsch! 

2014-HNY
By the way: Den RSS-Feed findet ihr hier.
rss_icon

Fix: Cacti – Connection Failed, Error:'1040'

Wer im Netzwerkmonitoring-Tool Cacti den folgenden Fehler findet sollte die maximale Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen mit dem MySQL Server anpassen.
Je nachdem mit wie vielen Pollern und wie vielen Threads man Cacti arbeiten lässt kann die Anzahl an MySQL Verbindungen schnell ansteigen.

Fehlermeldung:
cacti_error

1
2
SPINE: Poller[0] ERROR: SS[3] PHP Script Server communications lost. Restarting PHP Script Server
Connection Failed, Error:'1040', Message:'Too many connections' (Spine thread)

Lösung:

1
2
3
vi /etc/mysql/my.cnf
max_connections = 300
service mysql restart

Der Defaultwert ist 100. Man sollte ihn einfach mal um 100 erhöhen und dann via phpmyadmin den Wert der max_concurrent_connections im Auge behalten und bei Bedarf nach oben oder unten korrigieren.cacti-mysql-connections