Es gibt wieder einmal ein kleines nettes Tool von VMware bezüglich der vCenter 5.1 installation. Ich schrieb ja schon hier dass es mit dem Update auf 5.1 und die Einführung des Single-Sign-On-Servers bei vielen zu Problemen kam und das Update nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Jedenfalls gibt es nun hier ein Tool mit dem ihr die Voraussetzungen eurer Umgebung prüfen könnt, um einem reibungsloses Update einen Schritt näher zu kommen 😉 Geprüft wird:
Operating System Checks
Active Directory Domain Checks
Active Directory Forest Checks
Time Synchronization Checks
Domain Name System (DNS) Resolution Checks
Port Checks
Domain Controller Checks
vCenter Server Authentication Checks
Es sind alles READ-ONLY Überprüfungen, sodass also keine Veränderung vorgenommen wird – und ihr das Tool vor einem Update unbedingt mal durchlaufen lassen solltet.
Ich bin zurzeit im Genuss eines Sony Xperia Z’s – was natürlich direkt gerootet werden muss um die Must-have-Apps wie AdBlockPlus, Adfree, LBE Security Firewall, Cerberus (Anti Diebstahl) und Titanium Backup nutzen zu können. Bisher gab es nur den offiziellen Weg, Bootloader via Sony entsperren (http://unlockbootloader.sonymobile.com/). Dies führt allerdings dazu, dass a)Die Garantie eingeschränkt wird und b) Die DRM Codes gelöscht werden, wass dazu führt dass die Bravia Engine (Grafikoptimierung fürs Display) entfernt wird. Das ist natürlich alles andere als Schick – aber zum Glück hat es nun jemand geschafft das Handy auch mit gesperrten Bootloader zu rooten. Hat bei mir in weniger als 15 Minuten einwandfrei funktioniert, kann ich nur jedem empfehlen. Haltet euch am besten direkt an die Anleitung bei XDA-Developers. Siehe hier: http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2186368 Mein NFC lies sich übrigens auch erst einmal nicht aktivieren. Durch löschen (bzw. umbenennen) des Ordners „/data/usf“ und einem Reboot funktioniert jedoch alles wieder einwandfrei.
Einen Boot-Stick mit vielen Tools haben ja einige – aber auch einen mit einer Windows 7 Installation für 32 und 64bit Systeme in allen Editionen (Ultimate,Professional, Home Premium etc..) ? Nein? Dann habe ich hier die passende Anleitung für euch. „Mein Windows 7 – 96bit Variante ;-)“ P.S. Für Windows 8 ist es exakt die gleiche Prozedur. Als erstes benötigt ihr das Windows Automated Installation Kit für Windows 7 -> Download hier Dann benötigt ihr jeweils die Setupdateien von Windows 7 (optimalerweise Ultimate/Enterprise) in 32bit sowie 64bit ausführung. Bei mir sieht die Ordnerstruktur dann so aus: Windows 7 Ultimate – 32 Bit -> D:\Temp\32bit\ Windows 7 Ultimate – 64 Bit -> D:\Temp\64bit\ So jetzt noch den Pfad zu den Waik-Tools in die Path Umgebungsvariablen mit aufnehmen, damit wir gleich weniger tippen müssen:
Ok – kann los gehen. Wir erstellen uns jetzt unsere eigene „install.wim“ indem wir jeweils die 32bit und 64bit install.wim zusammenführen. Hat man ein Windows 7 Ultimate kann man verschiedene Editionen exportieren, oder man nimmt einfach nur die Ultimate Edition um ein paar MB zu sparen. Ich will ein Bootstick mit allen Varianten haben, also exportiere ich alles. Macht eh nur ca. 200MB unterschied. Um sich die verschiedenen Editionen anzuzeigen gibt man folgendes ein:
imagex /info D:\temp\32bit\sources\install.wim
Man bekommt eine XML-Rückgabe in der man die verschiedenen Editionen sieht: Anhand des Image-Index sieht man auch die Edition. Fangen wir also an mit dem exportieren: Tool: „imagex /export“ Quelle: „D:\Temp\32bit\sources\install.wim“ Image-Index: „5“ Zieldatei: „install.wim“ Beschreibung: „Windows 7 Ultimate x86“
Haben wir jetzt alle 9 Editionen zusammengeführt haben wir eine ca. 5GB große install.wim Datei. Eure frisch erstelle install.wim nehmt ihr jetzt und überschreibt damit die install.wim aus dem sources Verzeichnis der 32-Bit Installation. Wenn ihr meinen Bootstick verwendet könnt ihr die Dateien anschließend einfach auf euren Stick kopieren. Man kann Windows 7 32-bit und 64-bit kombinieren,aber leider nicht Windows 7 und z.B. Windows Server 2008 R2 oder Windows 8. Man kann zwar alle in eine install.wim packen, benötigt dann aber auch die restlichen Dateien des Setups. Also quasi vorher immer den sources & Boot Ordner (außer install.wim) von Windows 7 oder 2008 R2 PE mit denen auf dem Stick überschreiben. Je nachdem was man halt installieren möchte. (Wenn jemand drauf kommt, welche Dateien man aus dem sources oder Boot Ordner kombinieren muss – sagt bescheid.) Fertig
Seit ein paar Tagen gibt’s eine neue Centreon Version mit einem etwas überarbeitetem Design. Es können nun eigene Widgets erstellt und hinzugefügt werden, was mit Sicherheit nett ist, wenn es mal ein paar gibt 🙂 Desweiteren natürlich einige Bug-Fixes etc…. Ich beschreibe hier wie man auf einem Ubuntu 10.10 mit der bisherigen Version 2.3.9 auf die aktuelle Version kommt. 1. Centreon herunterladen & entpacken
cd /tmp/
wget http://download.centreon.com/index.php?id=4264 -C centreon-2.4.0.tar.gz
tar xzfv centreon-2.4.0.tar.gz
[EXPAND Setup Log] ############################################################################### # # # Centreon (www.centreon.com) # # Thanks for using Centreon # # # # v2.4.0 # # # # infos@centreon.com # # # # Make sure you have installed and configured # # sudo – sed – php – apache – rrdtool – mysql # # # ############################################################################### ———————————————————————— Checking all needed binaries ———————————————————————— rm OK cp OK mv OK /bin/chmod OK /bin/chown OK echo OK more OK mkdir OK find OK /bin/grep OK /bin/cat OK /bin/sed OK ———————————————————————— Detecting old installation ———————————————————————— Finding configuration file in: /etc/centreon OK You seem to have an existing Centreon. Do you want to use the last Centreon install parameters ? [y/n], default to [y]: > y Using: /etc/centreon/instCentCore.conf /etc/centreon/instCentPlugins.conf /etc/centreon/instCentStorage.conf /etc/centreon/instCentWeb.conf Do you want to install : Centreon Web Front [y/n], default to [n]: > y Do you want to install : Centreon CentCore [y/n], default to [n]: > y Do you want to install : Centreon Nagios Plugins [y/n], default to [n]: > y Do you want to install : Centreon Snmp Traps process [y/n], default to [n]: > y Convert variables for upgrade: ———————————————————————— Start CentWeb Installation ———————————————————————— Where is your Centreon binaries directory default to [/usr/local/centreon/bin] > Path /usr/local/centreon/bin OK Where is your Centreon data informations directory default to [/usr/local/centreon/data] > Do you want me to create this directory ? [/usr/local/centreon/data] [y/n], default to [n]: > y Path /usr/local/centreon/data OK /usr/bin/perl OK Finding Apache user : www-data Finding Apache group : www-data What is the Centreon group ? [centreon] default to [centreon] > Do you want me to create this group ? [centreon] [y/n], default to [n]: > y What is the Centreon user ? [centreon] default to [centreon] > y Do you want me to create this user ? [y] [y/n], default to [n]: > y What is the Broker user ? (optional) > What is the Monitoring engine log directory > You select slash… What is the Monitoring engine log directory > /var/log/ Where is your monitoring plugins (libexec) default to [/usr/lib/nagios/plugins] > /usr/local/nagios/libexec Path /usr/local/nagios/libexec Add group centreon to user www-data Add group centreon to user nagios Add group nagios to user www-data Add group nagios to user y ——————————————- Configure Sudo ——————————————- What is the Monitoring engine init.d script > /etc/init.d/nagios Where is the configuration directory for br > /usr/local/nagios/etc/ Where is the init script for broker module daemon ? > is not a valid file. CRITICAL Where is the init script for broker module daemon ? > /etc/init.d/nagios Your sudo has been configured previously Do you want me to reconfigure your sudo ? (WARNING) [y/n], default to [n]: > y Configuring Sudo OK ———————————————————————— Configure Apache server ———————————————————————— Create ‚/etc/apache2/conf.d/centreon.conf‘ OK Configuring Apache OK Do you want to reload your Apache ? [y/n], default to [n]: > y Reloading Apache service OK Preparing Centreon temporary files Change right on /usr/local/centreon/log OK Change right on /etc/centreon OK Change macros for insertBaseConf.sql OK Change macros for sql update files OK Change macros for php files OK Change right on /usr/local/nagios/etc OK Disconnect users from WebUI All users are disconnected OK Copy CentWeb in system directory Install CentWeb (web front of centreon) OK Change right for install directory Change right for install directory OK Install libraries OK Write right to Smarty Cache OK Copying libinstall OK Change macros for centreon.cron OK Install Centreon cron.d file OK Change macros for centAcl.php OK Change macros for downtimeManager.php OK Change macros for eventReportBuilder.pl OK Change macros for dashboardBuilder.pl OK Install cron directory OK Change right for eventReportBuilder.pl OK Change right for dashboardBuilder.pl OK Change macros for centreon.logrotate OK Install Centreon logrotate.d file OK Prepare export-mysql-indexes OK Install export-mysql-indexes OK Prepare import-mysql-indexes OK Install import-mysql-indexes OK Prepare indexes schema OK Install indexes schema OK ———————————————————————— Pear Modules ———————————————————————— Check PEAR modules PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library ‚/usr/lib/php5/20090626/sqlite.so‘ – /usr/lib/php5/20090626/sqlite.so: cannot open shared object file: No such file or directory in Unknown on line 0 PEAR 1.4.9 1.9.4 OK DB 1.7.6 1.7.13 OK DB_DataObject 1.8.4 1.9.5 OK DB_DataObject_FormBuilder 1.0.0RC4 1.0.1 OK MDB2 2.0.0 2.4.1 OK Date 1.4.6 1.4.7 OK HTML_Common 1.2.2 1.2.5 OK HTML_QuickForm 3.2.5 3.2.12 OK HTML_QuickForm_advmultiselect 1.1.0 1.5.1 OK HTML_Table 1.6.1 1.8.3 OK Archive_Tar 1.1 1.3.7 OK Auth_SASL 1.0.1 1.0.4 OK Console_Getopt 1.2 1.3.0 OK Net_SMTP 1.2.8 1.5.0 OK Net_Socket 1.0.1 1.0.10 OK Net_Traceroute 0.21 0.21.3 OK Net_Ping 2.4.1 2.4.5 OK Validate 0.6.2 0.8.4 OK XML_RPC 1.4.5 1.5.4 OK SOAP 0.10.1 0.12.0 OK Log 1.9.11 1.12.5 OK Archive_Zip 0.1.2 0.1.2 OK All PEAR modules OK ———————————————————————— Centreon Post Install ———————————————————————— Create /usr/local/centreon/www/install/install.conf.php OK Create /etc/centreon/instCentWeb.conf OK Convert variables for upgrade: ———————————————————————— Start CentStorage Installation ———————————————————————— Preparing Centreon temporary files /tmp/centreon-setup exists, it will be moved… install www/install/createTablesCentstorage.sql OK CentStorage status Directory already exists PASSED CentStorage metrics Directory already exists PASSED Change macros for centstorage binary OK Install CentStorage binary OK Install library for centstorage OK Change right : /var/run/centreon OK Change macros for centstorage init script OK Replace CentCore default script Macro OK Do you want me to install CentStorage init script ? [y/n], default to [n]: > y CentStorage init script installed OK CentStorage default script installed OK Do you want me to install CentStorage run level ? [y/n], default to [n]: > y System start/stop links for /etc/init.d/centstorage already exist. CentStorage stop FAIL Change macros for logAnalyser OK Install logAnalyser OK Change macros for logAnalyser-cbroker OK Install logAnalyser-cbroker OK Change macros for nagiosPerfTrace OK Install nagiosPerfTrace OK Change macros for purgeLogs OK Install purgeLogs OK Change macros for purgeCentstorage OK Install purgeCentstorage OK Change macros for centreonPurge.sh OK Install centreonPurge.sh OK Change macros for centstorage.cron OK Install CentStorage cron OK Change macros for centstorage.logrotate OK Install Centreon Storage logrotate.d file OK Create /etc/centreon/instCentStorage.conf OK Convert variables for upgrade: ———————————————————————— Start CentCore Installation ———————————————————————— Preparing Centreon temporary files /tmp/centreon-setup exists, it will be moved… Change CentCore Macro OK Copy CentCore in binary directory OK Change right : /var/run/centreon OK Change right : /var/lib/centreon OK Change macros for centcore.logrotate OK Install Centreon Core logrotate.d file OK Replace CentCore init script Macro OK Replace CentCore default script Macro OK Do you want me to install CentCore init script ? [y/n], default to [n]: > y CentCore init script installed OK CentCore default script installed OK Do you want me to install CentCore run level ? [y/n], default to [n]: > y System start/stop links for /etc/init.d/centcore already exist. Create /etc/centreon/instCentCore.conf OK Convert variables for upgrade: ———————————————————————— Start CentPlugins Installation ———————————————————————— Preparing Centreon temporary files /tmp/centreon-setup exists, it will be moved… Change macros for CentPlugins OK Installing the plugins OK Change right on centreon.conf OK CentPlugins is installed ———————————————————————— Start CentPlugins Traps Installation ———————————————————————— Finding Apache user : www-data Preparing Centreon temporary files /tmp/centreon-setup exists, it will be moved… Change macros for CentPluginsTraps OK Change macros for init scripts OK Installing the plugins Trap binaries OK Backup all your snmp files OK Change macros for snmptrapd.conf OK Change macros for snmptt.ini OK SNMPTT init script installed OK SNMPTT default script installed OK System start/stop links for /etc/init.d/snmptt already exist. Install : snmptrapd.conf OK Install : snmp.conf OK Install : snmptt.ini OK Install : snmptt OK Install : snmptthandler OK Install : snmpttconvertmib OK Generate SNMPTT configuration OK Create /etc/centreon/instCentPlugins.conf OK ############################################################################### # # # Go to the URL : http://SERVER.domain.info/centreon/ # # to finish the setup # # # # Report bugs at http://forge.centreon.com # # # # Thanks for using Centreon. # # ———————– # # Contact : infos@centreon.com # # http://www.centreon.com # # # ############################################################################### root@SERVER:/tmp/centreon-2.4.0# [/EXPAND] Ich muss ganz ehrlich gestehen – bei den beiden Fragen war ich mir auch nicht ganz sicher – hat bei mir allerdings funktioniert:
Where is the configuration directory for broker ?
Where is the init script for broker module daemon ?
4. Datenbankupgrade durchführen Das Datenbankupgrade wird über die Webseite durchgeführt, dazu eure Centreon URL aufrufen und den 3 -> Steps folgende. (Sorry diesmal keine Bilder.) Aber immer 3 x weiter klicken solltet ihr ja schaffen 😉 5. Reboot Anschließend den Server booten um sicher zu sein, damit auch alles korrekt funktioniert 🙂
Seit 2011 habe ich einen Onkyo Receiver im Einsatz und bin bisher super zufrieden. Lediglich manchmal gab es ein paar Probleme mit der HDMI-Synchronisierung was ab und zu dazu führte das der TV kein korrektes Signal erhalten hatte oder ein „krieseln“ im Bild zu sehen war. Da ich gerade am umräumen war, habe ich mich mal auf die Suche nach einem Firmware Update gemacht und tatsächlich einiges gefunden. Ja – die Firmware kann aktualisiert werden. Via optischem Kabel (OPT1/COAX1). Dies setzt entweder eine Soundkarte mit optischem Ausgang, CD-Player mit SDIF, oder PS3 vorraus. Schritt 1: Firmware Version ermitteln Um die aktuelle Firmwareversion herauszubekommen folgende Tastenkombination anwenden. (Direkt am Receiver – NICHT via Fernbedienung):
1. Gerät einschalten
2. Display Taste am Gerät drücken und halten
3. Einschalttaste am Gerät kurz drücken (zusätzlich zur gedrückten Display Taste)
=> Im Display erscheint die Frimware Version der ersten Baugruppe
4. Mit wiederholtem Drücken der +/- Taste am Gerät kann man sich die Firmware Versionen der anderen Baugruppen anzeigen lassen (insgesamt 4)
Bei mir sah es wie folgt aus:
M - 1.04/10603AE
D - 1.00/10222a68
S - 1.03/10630AEA
V - 1.04/10621AS
Der Flashvorgang erfolgt über eine .wav Datei die entweder über ein CD-Player, PS3 oder auch PC abgespielt werden muss. Ich erkläre hier das Flashen via PC. 2. PC & Software vorbereiten Folgende Einstellungen müssen am PC gemacht werden: Software herunterladen: Foobar –> http://www.foobar2000.org/download (Portable geht auch) WASAPI Komponente für Foobar herunterladen und installieren. –> http://www.foobar2000.org/components/view/foo_out_wasapi Einstellungen der Soundkarte (SPDIF) verändern für: Linear PCM, 2 channel, 44.1 kHz Soundkarte an OPT1 vom Receiver verbinden. (Zum Testen einfach mal nen Testlied abspielen, oder das .wav Firmwareupdate – da passiert nichts.) Aktuelle Firmware: TX-SR608_FW_Update_M105_V104 3. Einstellungen sichern „Das Aktualisieren der Firmware löscht sämtliche gespeicherten Einstellungen im AVR (z.B. Lautsprecher Konfiguration, Input Setup, etc.). Es gibt aber ein undokumentiertes „secret menu“, um sämtliche Einstellungen über ein Firmware-Update hinaus zu sichern: Zum Speichern/Sichern der Einstellungen (Durchführung am Gerät selbst, nicht mit der Fernbedienung machbar!)“
- Setup drücken und halten am AVR
- Dann zusätzlich Enter drücken
- Gerät zeigt im Display an "Setup store?"
- Während immer noch Setup gedrückt gehalten wird, nochmal Enter zur Bestätigung drücken
- Gerät zeigt im Display an "Setup storing"
- Gerät zeigt im Display dann an "Complete"
4. Firmware aktualisierung starten Offizielle PDF-Datei beachten: http://www.scribd.com/doc/52410411/Onkyo-FW-Update Das Firmwareupdate dauert ca. 30 Minuten. Erstmal wird das 12 Minuten lange .wav File am PC abgespielt und anschließend schreibt der Receiver das Update in den Flash was nochmal etwas dauert.
- Alle HDMI Kabel vom Receiver entfernen, da ein CEC Signal etc. das Update unterbrechen würde.
- Gerät einschalten
- Display Taste gedrückt halten und kurz ON/Standby drücken (Main FW Version wird angezeigt)
- + Taste drücken (Sodass die DSP FW Version angezeigt wird)
- Return Taste drücken (Auto -> All" wird angezeigt.)
- Enter drücken ("S/PDIF Update .." wird angezeigt.)
Warten bis dolby und dts im Display anfängt rot zu blinken.
- Audiofile (.wav) am PC abspielen. (DSP Writing.... wird im Display angezeigt)
- Nach 12:45 wird das Audiofile fertig sein, "FW-Update XX000" wird im Display angezeigt.
Wenn das Update abgeschlossen ist wird "OK: Sum=D94CA1F5" im Display angezeigt.
- Stromkabel ziehen und wieder einstecken.
- Fertig
5. Schritt 1 wiederholen und den FW Stand überprüfen: Nach dem Update habe ich folgenden FW Stand:
M - 1.05/10930AE
D - 1.00/10222a68
S - 1.03/10630AEA
V - 1.04/10621AS
6. Einstellungen wiederherstellen: Zum Wiederherstellen der gespeicherten Einstellungen (Durchführung am Gerät selbst, nicht mit der Fernbedienung machbar!)
- Setup drücken und halten am AVR
- Dann zusätzlich Return drücken
- Gerät zeigt im Display an "Setup recall?"
- Während immer noch Setup gedrückt gehalten wird, nochmal Return zur Bestätigung drücken
- Gerät zeigt im Display an "Setup recalling"
- Gerät zeigt im Display dann an "Complete"
Der AVR schaltet sich dann von selbst in den Standby-Mode. Wenn er wieder eingeschaltet wird, sind die gesicherten Einstellungen komplett wieder hergestellt und der AVR verhält sich in seiner Konfiguration brav wie vor dem Firmware-Update ! Ich habe den Ablauf des Firmware Updates auch noch als Video festgehalten:
In Foobar das WASAPI Addon hinzufügen.
Ausgabegerät auswählen, Buffer auf 500ms setzten und 16-bit auswählen.
Wer kennt es nicht. Dutzende Beiträge von irgendwelchen Shops, Virenverseuchten Webseiten oder einfach nur unsinnige Kommentare. Ein mittlerweile sehr wichtiges Werkzeug für meinen Blog – der auf WordPress basiert: Akismet. Es ist schon Standardgemäß in WordPress integriert und muss lediglich konfiguriert werden. Für Privatpersonen ist die Nutzung kostenlose. Webseiten oder Blogs mit gewerblichem Interesse müssen eine kleinen Beitrag bezahlen. Die Einrichtung ist super simple: Registrieren, Api Key anfordern, eintragen -> Fertig. Die als Spam markierten Beiträge findet man in einer eigenen Kategorie unter „Kommentare“ und können bei bedarf auch als „kein Spam“ markiert werden. Über Dashboard -> Akismet Statistiken bekommt man einen kleinen Überblick, was alles an Spam belockt wurde.
Hat man sein NAS mal nicht ordnungsgemäß heruntergefahren bzw. einen Stromausfall wird automatisch ein Raid-Resync ausgeführt. Dies geht durch das Software-Raid zulasten der CPU und macht sich via „top“ wie folgt bemerkbar:
Wer immer einen Schritt hinter das normale Menü gehen will wird auch hier bei den neuen Samsung Fernsehern fündig. Es gibt ein Service-Menü, was man aber auch mit Vorsicht genießen sollte. [stextbox id=“warning“]Nur anfassen, wenn man weiß was man macht! Falsche Einstellungen können das Gerät beschädigen![/stextbox] Bei meinem Samsung UE55ES6300 kommt man über folgende Fernbedienungskombination in das Service Menü:
POWER (TV ausschalten)
INFO
MENU
MUTE
POWER (einschalten)
Vermutlich klappt diese Kombination bei der kompletten Series 6, ich habe aber auch gelesen, dass er bei den 8090 Modellen ebenfalls funktioniert. Weitere Codes für andere Modelle gibt es hier. Ist ganz nett zu wissen was man noch alles Einstellen könnte. Ich hab bisher nur den Smart Hub Reset und den SVC Reset (Factory Reset) ausprobiert. Klappt super.
Mit einer der bekanntesten FTP-Server dürfte der proftpd sein. Ich schreibe euch hier ein kleines Tutorial wie man diesen und den komfortablen Web-Admin installiert. Schritt 1: Mysql Datenbank & Benutzer anlegen Wie man einen User und dazugehörige Datenbank anlegt beschreibe ich jetzt nicht näher. Via phpmyadmin ist das ja schnell gemacht. Nun die zwei Tabellen erzeugen. Ich habe die tables.sql etwas angepasst, da ich immer über SQL-Fehler gestolpert bin:
ERROR 1064 (42000) at line 5: You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server versio n for the right syntax to use near 'TYPE=InnoDB' at line 6
ERROR 1067 (42000) at line 16: Invalid default value for 'uid'
Folgendes funktioniert bei mir:
CREATE TABLE `users` (
`id` smallint(2) NOT NULL auto_increment,
`userid` varchar(10) NOT NULL default '',
`uid` int(10) unsigned NOT NULL default '0',
`gid` int(10) unsigned NOT NULL default '0',
`passwd` varchar(255) NOT NULL default '',
`homedir` varchar(255) NOT NULL default '',
`comment` varchar(255) NOT NULL default '',
`disabled` int(10) unsigned NOT NULL default '0',
`shell` varchar(20) NOT NULL default '/sbin/nologin',
`email` varchar(255) NOT NULL default '',
`name` varchar(255) NOT NULL default '',
`ul_bytes` bigint(20) NOT NULL default '0',
`dl_bytes` bigint(20) NOT NULL default '0',
`login_count` bigint(20) NOT NULL default '0',
`dl_count` bigint(20) NOT NULL default '0',
`ul_count` bigint(20) NOT NULL default '0',
`last_login` datetime default NULL,
PRIMARY KEY (`id`)
) ENGINE=MyISAM ;
CREATE TABLE `groups` (
`groupid` varchar(10) NOT NULL default '',
`gid` int(10) unsigned NOT NULL auto_increment,
`members` varchar(255) NOT NULL default '',
PRIMARY KEY (`gid`)
) ENGINE=MyISAM ;
Hat man bei der Installation bereits einen Produkt-Key eingegeben, kann man ihn (soweit ich weiß) nicht via eine GUI ändern. Also die Eingabeaufforderung als Administrator starten: Dann gibt man den Code via den slmgr.vbs ein: