myUTN-50 – USB-Geräte übers Netzwerk bereitstellen

Quelle: www.myutn.de
Heute mal ein kleiner Beitrag über das myUTN-50 – ein USB-Geräteserver, welcher die USB Geräte über das Netzwerk verteilen kann.
Ein muss für virtuelle Umgebungen wie z.B. von VMware oder Citrix, wo man nicht direkt ein USB-Gerät andocken kann. Wie funktioniert das ganze ?
Der myUTN-50 ist wie ein kleiner USB-Hub nur mit zusätzlichem Netzwerkanschluss (bei Bedarf gibt es auch W-LAN Varianten), in den man sein USB-Gerät jeglicher Art hineinsteckt.
Das Gerät selbst brauch natürlich eine IP. Diese wird beim Start erst einmal per DHCP bezogen. Anschließend installiert man auf dem Client die Software „SEH UTN Manager“. Diese ist für Windows und auch für Mac verfügbar.
Die Software sucht selbstständig das Netzwerk nach myUTN USB-Servern ab und zeigt diese an. Die USB-Geräte können dann per Klick verbunden werden.
Desweiteren gibt es ein paar Features wie zum Beispiel eine verschlüsselte Verbindung, was wiederum aber die Datenrate reduziert.
Unterstützt werden 2 USB 2.0 Geräte (aber auch USB 1.1, sowie USB 3.0) .
Hängt man einen USB-Hub dazwischen werden sogar bis zu 5 Geräte unterstützt.
Die Transfer-Geschwindigkeit ist bei dem myUTN-50 nicht so der Hammer. Vielleicht hat sich da im Vergleich zum myUTN-50a auch etwas getan. Wobei es ja auch eigentlich nicht auf die Geschwindigkeit ankommt – jedenfalls für mich nicht – da die Hauptsache ist, dass USB-Dongles, Hardware Keys etc. daran funktionieren und somit in eine virtuelle Maschine geschleust werden können.
Die Technischen Details findet ihr in Form eines PDF’s  hier.
Den Datendurchsatz könnt ihr in dem angehängten Benchmark nachsehen:



Getestet mit einem SanDisk Extreme 16GB Stick (USB 3). Zur Sicherheit habe ich den Test mit einem USB 2.0 Stick gemacht – mit identischen Werten.
Wie man sieht reduziert sich die Datenrate um mehr als die Hälfte, wenn die Verschlüsselung aktiviert ist. Ich schätze mal dass liegt an dem „schwachen“ Prozessor.


Das Gerät selbst kann über die Webseite aktualisiert werden. Es gibt dafür 2 Pakete. Einmal die Firmware sowie die Software.
Zum Aktualisieren immer zuerst die Firmware aktualisieren, anschließend die Software. Zur Sicherheit vorher die Konfiguration exportieren.
Hat man noch ein älteres Gerät bzw. eine älteren Softwarestand und möchte direkt auf die neuste Software aktualisieren  bekommt man evtl. folgenden Fehler:

Update file cannot be recognized! Wrong or corrupted?

Nicht verzweifeln, dann erst einmal ein Zwischenupdate einspielen, in dem Fall die Softwareversion: b-sw-uds-14.0.28.zip
Die bekommt man via FTP:

ftp://ftp.seh.info/support/utn/myUTN-50_52/Old/

Anschließend dann die aktuellste Software (b-sw-uds-14.0.43.zip) aufspielen.

Sony Xperia Z – neue Firmware 10.3.1.A.0.244 verfügbar

Wieder mal was neues an der Handyfront. Nichts weltbewegendes, nur ein kleines Update für die Besitzer eines Sony Xperia Z.
Das Update kommt via OTA und kann so auch ganz normal installiert werden. Hat man bereits das Vorgängerupdate und somit Android 4.2.2, kann man hier gefahrlos updaten ohne root Rechte zu verlieren.
 
Was hat sich verändert ? Ich kann nichts gravierendes feststellen – es soll aber einige Bugfixes enthalten. Hier habe ich mal ein paar Veränderungen von Usern aus dem XDA-Forum zusammengefasst:

1. UI speed/smoothness has improved alot!
2. Album app - lags seems to be finally gone
3. Launcher - not lagging when viewing widgtes, scrolling trough homescreens
4. Throw - finally working for me
5. Update center - Phone icon has been changed :/
6. BATTERY reading bug seems also gone..
7. Lock/unlock improved responsivness
- phone is heating up again like earlier builds (before 423)
- Closing flap warning with changed color to white
- Lockscreem camera widget is functioning normally.


Wer die Firmware als .FTF Datei flashen möchte – findet die ungebrandete (Generic) Version hier.
Aktueller Auszug der verschiedenen Versionen / Brandings:
Lediglich O2 hat noch kein Update erhalten.

Germany Generic DE 1271-0334  ---   10.3.1.A.0.244 R2B    ---   10.3.1.A.0.244 R2B
Germany o2 DE 1270-4636     ---   10.3.A.0.423 R5B    ---    10.3.A.0.423 R5B
Germany Telekom.de DE 1270-3841    ---    10.3.1.A.0.244 R8B    ---    10.3.A.0.423 R7B
Germany Vodafone DE 1270-8440    ---    10.3.1.A.0.244 R7B    ---    10.3.1.A.0.244 R7B

Fritzbox mit eigenem DynDns von OVH einrichten

Fritz!Box 3390 AVM WLAN RouterSeit Jahren habe ich einen kostenlosen Dyndns.org Account verwendet um Remote auf meine Fritz.Box oder andere Heimgeräte zugreifen zu können. Ja richtig gelesen – verwendet….
Schon seit längerem ist der dyndns.org Anbieter aufgekauft worden, heißt mittlerweile dyn.com und hat sein einst kostenloses Angebot sehr stark eingeschränkt.
Schon nach kurzer Zeit waren nicht mehr unbegrenzt Domains zur Verfügung, nur noch 2 – außerdem werden Domains bei denen die IP sich innerhalb 30 Tagen nicht verändert hat gelöscht.
Und die nächste Einschränkung für diejenigen, welche nicht auf ein kostenpflichtiges Abo wechseln wollen ist auch schon seit geraumer Zeit aktiv:
Jetzt reicht es nicht mehr aus, dass sich bei der Domain täglich die IP-Adresse ändert.
Ab sofort muss man sich alle 30 Tage auf der dyn.com Webseite einloggen, sonst werden die Domains (ohne Vorwarnung oder Benachrichtigung) gelöscht.
Meiner Meinung nach sehr schade um den einst kostenlosen und prima Dienst der jetzt von einem Investor gemolken wird….
Aber es wird licht am Himmel – es gibt ja einige Alternativen. Entweder einer der weiteren kostenlosen Anbieter wie z.B. selfhost.org oder noip.com. Oder eine eigene Domain – bzw. eine Subdomain 🙂
Wer bei OVH eine Domain registriert hat, kann in der Domain / DNS Verwaltung eine Subdomain mit dem Typ „DynHost“ hinzufügen.
Zum Beispiel: dyndns.constey.de
Anschließend muss man noch einen „DynHost Identifier“ anlegen, einen Benutzer mit zugehörigem Passwort, welcher die IP der Subdomain aktualisieren darf.
Hat man das gemacht kann man die eigene Domain in der Fritzbox eintragen – mit folgenden Informationen:

Dynamic DNS-Anbieter: Benutzerdefiniert
Update-URL: http://www.ovh.com/nic/update?system=dyndns&hostname=<domain>&myip=<ipaddr>
Domainname: dyndns.constey.de
Benutzername: constey.de-dynHostUser
Kennwort:dynHostPasswort

Vorstellung: Leap Motion – die nachrüstbare Bewegungssteuerung

Heute stelle ich euch kurz ein neues Gadget vor. Da ich leider gerade nicht soviel Zeit habe zum schreiben und ausprobieren auch nur ein ganz kurzer Einblick.
Einen ausführlichen Test liefere ich euch später noch nach.
Was ist das Leap Motion ? Das zeigt euch am einfachsten das folgende Video:

Also eine Box mit der ihr euren PC via Fingerbewegungen steuern könnt. Darunter versteht sich vor allem das Spielen von bewegungsgesteuerten Spielen wie z.B. Cut the Rope, was mir in den paar Minuten zum Testen schon Spaß gemacht hat.
Da die Erkennung sehr genau ist, lässt sich damit auch ziemlich gut zeichnen, was ich selbst aber noch nicht versucht habe.
Vorab – man darf nicht zuviel erwarten – da ist noch Verbesserungsbedarf. Aber das Potential ist groß.


Zum Auspacken: Die Box kommt in einer kleinen schicken Verpackung mit 2 USB3-Kabeln .
In einem Test hat das Leap bei mir auch nur mit einem handelsüblichen micro USB (2.0) Kabel funktioniert.
Der Airspace – die Software welche die „Apps“ für das Leap bündelt ist bei mir noch etwas buggy. Außerdem lässt sich das Orientation App nicht starten, was auch in mehreren Threads im Forum von anderen Usern bemängelt wird.
Damit man sein Windows 7/8 auch per Hand steuern kann benötigt es das kostenlose App „Touchless for Windows“. (Dies ist auch für Mac verfügbar.)
In meinen ersten 10 Minuten konnte ich mich mit der Bedienung nicht anfreunden,wenn ich Zeit habe werde ich mir das auch nochmal ausgiebiger versuchen.
Die Bedienung: Die Steuerung mit einem Finger war bei mir ziemlich genau. Nimmt man aber die ganze Hand fängt es manchmal zu ruckeln an. Auch mit 2 Händen war bei mir die Steuerung eher etwas ruckelig was den Spaß doch etwas drückt. Wer ein kleines Video sehen will, dem kann ich nur folgenden Beitrag und das dazugehörige Youtube Video von Caschy empfehlen.
Zu kaufen gibt es den Leap Motion Controller für 79,99$ über den eigenen Online Shop.

Howto: Samsung Galaxy Nexus GT-I9250 – 4.2.2 (JDQ39) rooten

GalaxyNexusOVPHeute mal kein Beitrag der ein Top-Aktuelles Handy betrifft, sondern schon eine etwas ältere Generation. Das Galaxy Nexus GT-I9250.
Wie rootet man das Handy mit der aktuellen Android Version 4.2.2 (JDQ39) ?
Das funktioniert in 4 groben Schritten:
1. Bootloader entsperren
2. Recovery installieren (z.B. TWRP oder CWM)
3. Super-SU / Root File via Recovery einspielen
4. Bootloader wieder sperren
Hier gibt’s ein fertiges Paket mit allen Tools / ADB / SuperSu / Recovery / Treibern: http://d-h.st/ynX
Eventuell aktuellere Versionen des TWRP Recovery’s bekommt ihr hier: openrecovery-twrp-2.6.0.0-maguro.img

 
Schritt 1:
Handy einschalten, USB Debugging aktivieren (In den Einstellungen – Entwickleroptionen – 7 Mal auf die Build-Nummer bei Telefoninfo klicken um die Entiwckleroptionen anzuzeigen.)
Schritt 2:
Nun vom PC aus das Handy in den Bootloader starten lassen, dazu fastboot ausführen.

adb reboot bootloader

Schritt 3:
Das Handy ist nun im Bootloader – diesen müssen wir jetzt entsperren um das Recovery flashen zu können. Später sperren wir diesen auch wieder.

fastboot oem unlock

Schritt 4:
Da der Bootloader entsperrt ist können wir nun das Recovery flashen. Entweder gibt es hier TWRP oder CWM.

fastboot flash recovery openrecovery-twrp-2.6.0.0-maguro.img

Schritt 5:
Über die Laut/Leiser Taste wählen wir nun am Handy „Start Recovery“ aus sodass wir in das Recovery kommen.
Jetzt müssen wir das SuperSU File installieren um root Rechte zu bekommen. Das kann man entweder durch kopieren auf die SD-Karte flashen, oder per ADB-Sideload (komfortabler).
Dazu im TWRP unter Advanced auf „ADB-Sideload“ gehen und am PC folgendes ausführen (Pfad natürlich anpassen):

adb sideload "D:\GalaxyNexus\UPDATE-SuperSU-v1.04.zip"

Schritt 6:
So nun das Handy rebooten, und Schritt 2 wiederholen – anschließend zum Sperren des Bootloaders ausführen:

fastboot oem lock


Fertig.

Android Firewall – LBE Security Master mit neuem Update

Was mein Handy angeht bin ich in Sachen Datenschutz etwas pingelig, deswegen setzte ich auf diese super Android Firewall.
Netter Nebeneffekt ist, dass es auch die Akkulaufzeit verbessern kann – z.B. indem man Shazam oder Facebook verbietet GPS-Positionsdaten zu ermitteln. Für was denn auch ? 🙂
Mit dem neuen Update wurde das Design überarbeitet. Jetzt wird auf ein kachelförmiges Design gesetzt, wie man es bei Windows 8 kennt.
Wie in früheren Versionen auch – kann man auch hier lästige Icons aus der Notification-Bar komplett ausblenden lassen – cooles Feature.
Neu hinzugekommen ist ein kleines Info-Icon auf dem Startbildschirm, was die CPU/RAM Auslastung anzeigt – das kann man über die System-Einstellungen deaktivieren.
Das einzigste, was mir bisher negativ aufgefallen ist: Die Statusanzeige in der Notification-Bar ist jetzt leider nicht mehr transparent sondern weiß, was ich schade finde. Vielleicht findet ja jemand die Option zum Verstellen der Farbe ?


Changelog:
LBE security master V5.0.3555 official release [28 June 2013]
Update log:
1, the new interface tweaks, simple and fresh operation more approachable.
2, the desktop floating window, notification bar new design
3, the function beaten again adjusted to final demand function for the dimensions of the series
4, with further optimization of the underlying active defense, compatibility stronger
5, harassment intercept reconstruction, effectively reduce the probability of failure of the previous block, fix the problem after the system message is lost
6, add some type of dual card dual standby, support IP dialing, harassing interception
7, the latest version update Ad Library rises, more powerful ad blocker
Note:
Clear the old version data – uninstall – restart the phone – install the new version
[appbox googleplay com.lbe.security]
Die offizielle Version gibt es natürlich im Play Store – allerdings leider bisher auch nur in Chinesisch. Eine Übersetzte (englische) Version findet ihr hier:
Download bei: XDA-Developers

ReKey stopft die MasterKey Sicherheitslücke in Android

rekey-nok (Small)rekey-ok (Small)
Für die seit 2 Wochen bekannte & gravierende Sicherheitslücke in Android gibt es mittlerweile ein Tool welches die Schwachstelle in eurem Handy patchen kann.
Durch die MasterKey Schwachstelle ist es möglich, harmlose Installationsdateien für Apps mit Schadcode zu versehen.
Mithilfe solcher manipulierter Apps ist es Angreifern möglich die komplette Kontrolle über das Handy zu erlangen, also auch Daten & Passwörter auslesen etc. Die Lücke existiert schon seit 2009 und ist in allen Android Versionen seit Version 1.6 vorhanden.
Mittlerweile existieren auch schon fertige exploits – sodass die Lücke aktiv ausgenutzt wird.
Google hat bereits einen Patch zur Verfügung gestellt – bis dieser aber auf den Endgeräten ankommt kann es allerdings noch dauern, da die meisten Hersteller eine eigens angepasste Version von Android verwenden und somit noch Tests etc. ausstehen.
Ob ältere Handys gepatcht werden ist ebenfalls fraglich, da der Support für einige Geräte bereits eingestellt wurde.
Vorreiter beim Verteilen dieses Patches ist offensichtlich Samsung – denn für das  Samsung Galaxy S4 wurde dieser bereits verteilt. Ebenso sicher ist das Cyanogenmod 10.1.2 Custom Rom.
Für alle anderen – noch nicht gepatchten Smartphones – gibt es die Möglichkeit via „ReKey“ die Lücke zu stopfen. Das Programm injiziert den von Google bereitgestellten Patch auf Android Geräten ab Version 2.0. Außerdem soll es einen Hinweis anzeigen, sofern ein App versucht die Sicherheitslücke auszunutzen.
[appbox googleplay io.rekey.rekey]
Einziger Nachteil an der Sache: Man benötigt root Rechte. (Wie man die bekommt, habe ich ja bereits für einige Handy-Modelle beschrieben…)
(via/via)

Vorstellung: Vu+ Duo 2 – neuer High-End Receiver

Vu-Duo2-HDTV-Linux-Twin-SAT-ReceiverIch bin ja ein Fan von gescheiten Receivern mit viel Funktionen wie es zum Beispiel auch die Dreambox von Dream-Multimedia ist.
Jeder „normale“ Receiver der beim Kauf von Sky oder HD+ dabei ist kann nicht im Ansatz mit den Funktionen der Geräte mit enigma2 OS mithalten.
Super Weboberfläche zum Umschalten, Streamen, Kanal-Liste editieren, Timer setzen, Steuerung übers Handy und vieles mehr bietet kein „Standard“ Receiver.
Dafür muss man aber auch etwas tiefer in die Tasche greifen und zwischen 200-500€ für solch ein schickes Gerät ausgeben.
Bei der Dreambox gibt es im Moment keine neuen Modelle mehr. Aktuell sind da immer noch die DM500HD/DM800se sowie die DM8000 – wobei die Produktion auch schon eingestellt ist.
Vor einem Jahr hat man seitens Dream-Multimedia mal was von einem neuen Projekt Goliath gehört – seitdem ist aber auch wieder Funkstille. Meiner Meinung nach verliert man hier durch schlechte/keine PR ein Haufen an Kunden…
Daher muss man sich nach alternativen umschauen – hier kommt Vu+ ins Spiel. Das aktuellste Modell ist die Vu+ Duo² welche ich hier genauer Vorstelle.
…..weiterlesen

Weiterlesen

Sony Xperia Z – Android 4.2.2 verfügbar (10.3.A.0.423) *Update*

xperia-z-black-1240x840-fc46866d549b883db7ff0ee3d7329e77-optSeit ein paar Tagen ist die aktuelle Android Version 4.2.2 für das Sony Xperia Z verfügbar – wird auch in Deutschland als OTA Update verteilt.
Für diejenigen die kein Custom Recovery installiert haben, klappt das Update auch so. Wer aber z.B. TWRP Recovery, oder CWM installiert hat, muss wahrscheinlich wie ich das Update per Hand bzw. Flashtool einspielen.
Eine komplette Übersicht über alle verschiedenen verfügbaren Versionen findet man in folgendem Thread.
Mit dem Update auf Android 4.2.2 gibt’s auch wieder ein paar Designänderungen. Zum Beispiel ist der Lockscreen und die Statusbar überarbeitet worden.
Außerdem bekommt man beim Installieren von Apps nun genauer aufgelistet, welche Rechte das App benötigt.
Weitere Änderungen:

XZ JB .423 viel flüssiger als vorherige Versionen
Kameraqualität soll verbessert sein
Kamera lädt immer noch langsam (wie vorher)
Die Screenshot Option wurde aus dem Power Menü entfernt - Jetzt muss man für einen Screenshot “Power + Volume down” drücken.
Neuer Lockscreen - Laggt etwas, braucht Zeit zum Laden
Transparente Statusbar


Zum Flashen des Updates hier eine kleine Anleitung:
IMMER das aktuellste Flashtool verwenden (momentan 0.9.11.0):
Download hier. (120MB)
Aktuelles Image: 10.3.A.0.423 / DE / Vodafone Branding
Download hier. (~770MB)
Es gibt auch Images (.ftf) Files ohne Branding – allerdings noch nicht für Deutschland. Wer unbedingt ein ungebrandetes Image haben will kann z.B. das aus Spanien benutzen „10.3.A.0.423 Generic ES unbranded“.
UPDATE: Jetzt verfügbar – Deutsch Ungebranded: Download hier (Empfehlung!)
Rest siehe in den Bildunterschriften:

[Expand Flashtool Log]
058/2013 10:58:11 – INFO – 04/058/2013 10:58:12 – INFO – Flashtool Version 0.9.11.0 built on 2013-06-04 22:50:00
04/058/2013 10:58:16 – INFO – Device disconnected
04/058/2013 10:58:38 – INFO – Device connected with USB debugging off
04/058/2013 10:58:38 – INFO – For 2011 devices line, be sure you are not in MTP mode
04/058/2013 10:58:39 – INFO – Device connected with USB debugging on
04/058/2013 10:58:40 – INFO – Connected device : Sony Xperia Z
04/058/2013 10:58:41 – INFO – Installed version of busybox : BusyBox v1.20.2-jb static (2012-11-25 17:47 +0100) multi-call binary.
04/058/2013 10:58:41 – INFO – Android version : 4.1.2 / kernel version : 3.4.0-g6df7905-02327-g1aa3092 / Build number : 10.1.1.A.1.253
04/058/2013 10:58:41 – INFO – Checking root access
04/058/2013 10:58:42 – INFO – Root Access Allowed
04/058/2013 10:58:43 – INFO – Installing toolbox to device…
04/058/2013 10:58:43 – INFO – Pushing D:\XperiaZ\Flashtool\custom\root\ftkit.tar to /data/local/tmp
04/058/2013 10:58:43 – INFO – Running installftkit as root thru sysrun
04/001/2013 11:01:04 – INFO – Selected null
04/001/2013 11:01:04 – INFO – Flash canceled
04/005/2013 11:05:04 – INFO – Selected Sony Xperia Z C6603 / 10.3.A.0.423 / Vodafone DE
04/005/2013 11:05:04 – INFO – Preparing files for flashing
04/005/2013 11:05:54 – INFO – Please connect your device into flashmode.
04/006/2013 11:06:20 – INFO – Device disconnected
04/007/2013 11:07:12 – INFO – Device connected in flash mode
04/007/2013 11:07:12 – INFO – Opening device for R/W
04/007/2013 11:07:12 – INFO – Start Flashing
04/007/2013 11:07:13 – INFO – Processing loader
04/007/2013 11:07:13 – INFO – Checking header
04/007/2013 11:07:13 – INFO – Ending flash session
04/007/2013 11:07:13 – ERROR –
04/007/2013 11:07:13 – INFO – Device connected in flash mode
04/007/2013 11:07:13 – ERROR – Error flashing. Aborted
04/007/2013 11:07:25 – INFO – Device disconnected
04/007/2013 11:07:54 – INFO – Selected Sony Xperia Z C6603 / 10.3.A.0.423 / Vodafone DE
04/007/2013 11:07:54 – INFO – Preparing files for flashing
04/008/2013 11:08:22 – INFO – Please connect your device into flashmode.
04/008/2013 11:08:30 – INFO – Device connected in flash mode
04/008/2013 11:08:31 – INFO – Opening device for R/W
04/008/2013 11:08:31 – INFO – Reading device information
04/008/2013 11:08:31 – INFO – Phone ready for flashmode operations.
04/008/2013 11:08:31 – INFO – Current device : C6603 – CB5A1P84LG – 1270-8440_R12A – 1269-5309_10.1.1.A.1.253 – VODAFONE1-LTE_10.1.1.A.1.253
04/008/2013 11:08:31 – INFO – Start Flashing
04/008/2013 11:08:31 – INFO – Processing loader
04/008/2013 11:08:31 – INFO – Checking header
04/008/2013 11:08:31 – INFO – Flashing data
04/008/2013 11:08:32 – INFO – Loader : S1_Root_5ca3 – Version : APQ8064_39 / Bootloader status : ROOTABLE
04/008/2013 11:08:32 – INFO – Processing partition-image.sin
04/008/2013 11:08:32 – INFO – Checking header
04/008/2013 11:08:32 – INFO – Flashing data
04/008/2013 11:08:32 – INFO – Flashing preset1.ta 04/008/2013 11:08:32 – INFO – Writing TA unit : [00, 00, 08, A4, 00, 00, 00, 0E, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00]
04/008/2013 11:08:32 – WARN – This file is ignored : simlock.ta
04/008/2013 11:08:32 – INFO – Processing kernel.sin
04/008/2013 11:08:32 – INFO – Checking header
04/008/2013 11:08:32 – INFO – Flashing data
04/008/2013 11:08:33 – INFO – Processing fotakernel.sin
04/008/2013 11:08:33 – INFO – Checking header
04/008/2013 11:08:33 – INFO – Flashing data
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Processing amss_fs_3.sin
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Checking header
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Flashing data
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Processing amss_fs_2.sin
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Checking header
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Flashing data
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Processing amss_fs_1.sin
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Checking header
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Flashing data
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Processing rpm.sin
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Checking header
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Flashing data
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Processing elabel-c6603-row_201302281243_10.3.A.0.423.sin
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Checking header
04/008/2013 11:08:35 – INFO – Flashing data
04/008/2013 11:08:39 – INFO – Processing system.sin
04/008/2013 11:08:39 – INFO – Checking header
04/008/2013 11:08:39 – INFO – Flashing data
04/011/2013 11:11:39 – INFO – Ending flash session
04/011/2013 11:11:39 – INFO – Flashing finished.
04/011/2013 11:11:39 – INFO – Please unplug and start your phone
04/011/2013 11:11:39 – INFO – For flashtool, Unknown Sources and Debugging must be checked in phone settings
04/011/2013 11:11:39 – INFO – Device connected in flash mode
04/012/2013 11:12:15 – INFO – Device disconnected
[/Expand]
Nach erfolgreichen Update muss man sich wieder root Rechte verschaffen. Das habe ich eben bereits hier beschrieben: „Sony Xperia Z – 4.2.2 rooten bei gesperrtem Bootloader“.

Sony Xperia Z – 4.2.2 rooten bei gesperrtem Bootloader

android-4.2.2-nexus4-e1359045105807Wer schon die seit einigen Tagen verfügbare Android Version 4.2.2 auf seinem Sony Xperia Z installiert hat und sich root Rechte verschaffen möchte kann sich an das neu verfügbare root-Toolkit „DooMLoRD Easy Rooting Toolkit (v15) {perf_event exploit}[20130624]“ halten.
Die Ausführung ist wieder super simple: USB Debugging aktivieren, Anwendungen aus „unbekannter Herkunft“ erlauben und eine Batch-Datei ausführen. Das Handy startet anschließend automatisch neu. Dauert keine Minute.
Den Download gibt es auch direkt hier.
Funktioniert bei folgenden Xperia Geräten:

Die Durchführung sah bei mir wie folgt aus:
rooting rooting-complete