Asus Transformer Trio (TX201) – Windows 8.1 Treiber

Mit dem Update auf Windows 8.1 schleicht sich ein kleines Treiberproblem der Grafikkarte ein.
Wenn das Dock im „Deep Standby“ ist – und angeschaltet wird – bekommt man kein Bild. Abhilfe schaffte nur ein komplettes Ausschalten / Einschalten.
Intel hat diesbezüglich aber schon ein aktualisierten Treiber für die „Intel(R) HD Graphics Family“ (HD4200) veröffentlicht. Asus hat den Treiber noch nicht verifiziert daher ist die Installation nur manuell möglich.
Weiteres Features: Mit dem Update wird nun Intel Wireless Display aka Miracast unterstützt, was das Streamen des Bildschirms an andere Geräte ermöglicht.
[stextbox id=“warning“]
Achtung: Man kann den Treiber zwar aktualisieren, aber es scheint so – als ob anschließend das Switchen zwischen Android <-> Windows nicht mehr möglich ist, ohne Windows neuzustarten.
Also warten bis Asus den Treiber angepasst hat!
Info: Mit dem „alten“ Treiber funktioniert das Umschalten zwischen Android<->Windows aber auch mit Windows 8.1
[/stextbox]
Howto: Treiber manuell aktualisieren
1. Treiberpaket herunterladen (.zip File)
2. Im Gerätemanager unter Grafikkarte den Treiber aktualisieren.
3. Neustarten


Audiotreiber:
Für Windows 8.1 ist ebenfalls schon ein Audio Treiber Update herausgekommen. Zu finden bei Asus.

Changelog:

NEW FEATURES :
• Intel® Wireless Display native Miracast* support for wireless streaming on Windows 8.1.
• DirectX* 9 Optimizations
ISSUES FIXED:
The following issues were fixed on 3rd Generation Intel Core Processors/ 4th Generation Intel Core Processors:
Resolved display corruption seen when capturing video with operating system camera application with stabilization turned on
Resolved Blue Screen issue seen with message “Your PC ran into a problem and needs to restart. We’re just collecting some error info, and then you can restart” when hot docking and undocking system with a display device connected to the DisplayPort
Resolved black screen occurring when resuming from an automatic monitor off scenario
Resolved driver crash caused while minimizing the Minecraft* window
Resolved the issue where the ‘Built-in display’ is off, after resuming system from sleep state

Howto: Asus Transformer Book Trio – Festplatte austauschen

Ich habe heute ja schon einen detaillierten Beitrag über das Asus Transformer Book Trio geschrieben. Mir war die „normale“ Festplatte des Docks zu langsam und ich habe mir eine SSD (840 Evo) verbaut.
Wie das ganze geht beschreibe ich euch hier nochmal kurz und knapp:
Wie geht’s ?
1. Zuerst sind die 10 Schrauben auf der Rückseite zu lösen.
Dafür benötigt man einen sehr kleinen Torx Schraubenzieher (T5).
2. Anschließend muss man die beiden oberen Gumminippel entfernen. Dahinter ist jeweils noch eine Kreuz-Schraube versteckt.
3. Sind alle Schrauben entfernt kann man den Deckel vorsichtig entfernen.
[stextbox id=“warning“]Achtung: Das Metallgehäuse ist nicht entgratet und extrem scharf!!![/stextbox]
4. Die Festplatte ist in einem Einbaurahmen mit nochmal 4 Schrauben befestigt. Einfach abschrauben und Festplatte austauschen.
5. Beim Verschließen des Gehäuse den Unterboden gefühlvoll reindrücken, sodass dieses bündig abschließt.


Ich habe eine Samsung 840 Evo (500GB) SSD verbaut. Hier dazu noch die Ergebnisse des CrystalDiskBenchmark:
crystaldiskmark-ssd

Hands on: Asus Transformer Book Trio (TX201L)

81e0jE8Kr2L._SL1500__compressedHeute gibt es mal wieder etwas von meiner Seite: Das Asus Transformer Book Trio ist das erste Geräte überhaupt, welches Android & Windows in einem Gerät vereint.
Ich habe schon lange darauf gewartet, weil für mich Windows 8 RT auf einem Tablet aufgrund der App-Auswahl für mich überhaupt nicht in Frage kommt.
Allerdings will ich neben einem Android Tablet auch ein Netbook/Notebook haben, auf dem Windows 8 zum Einsatz kommt um auch „normal“ damit arbeiten können
 
Das Asus Transformer Book Trio vereint die beiden Geräte wie folgt:
-> Das Dock (die Tastatur) ist ein eigener Rechner – mit Windows 8
-> Das Tablet läuft unter Android kann aber im Dock auch zum Display für das Windows 8 werden.
-> Das Dock kann Maus & Tastatur für das Tablet sein
Beide Geräte können somit unabhängig voneinander (gleichzeitig) genutzt werden.
Das Asus Transformer Book Trio TX201L ist bei Amazon ab 999€ zu haben. Zur Auswahl hat man bisher 2 CPU’s: Intel Core i5 4200U oder Intel Core i7 4500U (100€ Aufpreis).
Die Modelle mit SSD anstelle einer gewöhnlichen HDD stehen noch aus.


Zum Unboxing – Das Tablet kommt geschifft mit jeder Menge Zubehör:
– Tablet
– Dock/Tastatur
– Ladekabel für das Dock
– Ladekabel für das Tablet
– USB zu Netzwerk Adapter
– USB zu VGA Adapter
– Hülle
Die USB Adapter sind notwendig, weil das Dock ziemlich Flach ist und die Stecker einfach zu breit wären.
Ich bin zwar kein Fan von 100 Adaptern die mitgeschleppt werden müssen – aber sie erledigen ihren Job.
Ich hatte mir vorab eine Hülle gekauft, weil ich nicht davon ausgegangen bin, dass hier eine beiliegt – die Asus Hülle ist aber echt top.

Anschlüsse des Dock:
2x USB (einen Links, einen Rechts)
1x Kopfhörer/Mikrofon
1x Mikro HDMI
1x Mini-Display Port
Anschlüsse des Tablet:
1x Kopfhörer
1x Mikro USB
1x Mikro SD Slot

Maus & Tastatur:
Die Maus reagiert sehr genau – unter Windows gibt es mit dem Tool „Asus Gestures“ sogar die Möglichkeit um eine Gestensteuerung für das Trackpad zu aktivieren.(Das braucht aber etwas Übung 🙂 )
Etwas störend sind die Maustasten, denn diese sind beim Drücken laut zu hören. Vielleicht nutzt sich das aber noch mit der Zeit ab.switch-os
Die Tastatur ist übersichtlich und die Tasten haben einen guten Druckpunkt. Zum wechseln zwischen Android & Windows gibt es eine eigene „Switch“-Taste.
Lautsprecher:
Jedes Gerät verfügt über eigene Lautsprecher, die von der Qualität her auch etwas variieren (wie ich finde).
Der Sound des Tablet’s ist für ein Tablet vollkommen in Ordnung. Die Lautstärke ist auch sehr gut – damit kann man schon mal den ein oder anderen Film schauen.
Weniger gut schneiden die Lautsprecher im Dock ab. Diese hören sich bei entsprechender Lautstärke etwas blechern an und sind nicht zu vergleichen mit Notebook Lautsprecher von Dell Latitude’s.
Display & Touch:
Das nicht entspiegelte Display hat eine Auflösung von 1920×1080  Pixeln und ist Hammerscharf. Das Bild ist kristallklar und von der Helligkeit her auch im Freien optimal.Im Windows-Betrieb hat man zwar teilweise das Problem, dass Text sehr klein dargestellt wird. Dies ist nun mal mit Full-HD Auflösung bei einem 11,6 Zoll Display her schlichtweg einfach so. Hier kann man sich aber mit der klassischen Zoom-Funktion Abhilfe schaffen.


Software & OS:
Das Tablet wird ausgeliefert mit einem angepasstem Android 4.2.2 von Asus. Dies ähnelt aber noch weitestgehend dem klassischem Android.
Auf dem Dock läuft ein Windows 8, welches auch auf Windows 8.1 aktualisiert werden kann.
Wenn man die ganze Zeit nur an Rechnern mit SSD arbeitet wird man schnell merken, dass hier eine „normale“ 2,5 Zoll HDD verbaut ist.
Es soll auch Modelle mit SSD geben, aber zur Zeit sind diese noch nicht Verfügbar. Ich werde aber noch berichten, wie der HDD-Austausch funktioniert 🙂
Die Qualität und Verarbeitung von Dock und Tablet finde ich sehr gut. Die Tabletrückseite sowie die Unterseite des Docks sind aus Metall, die Oberfläche der Tastatur ist aus Plastik. Macht keinen billigen Eindruck und liegt gut in der Hand.
Benchmark:
Ich habe zum Vergleich mal die Ergebnisse des Antutu Benchmarks hochgeladen. Etwas erstaunt bin ich schon, aber ich hatte bisher auch noch keinerlei Rückler etc. Die Bedienung ist super flüssig.
Für Windows 8 habe ich kein Benchmark eingestellt. Läuft soweit auch gut, bis auf die HDD-Performance habe ich noch keine Performance-Probleme 🙂

Wie das genaue Ladeverhalten ist habe ich bisher noch nicht herausgefunden. Schicke & denkbare Variationen wären:
– Das Dock lädt das Tablet (falls im Android-Modus)  <– Konnte ich noch nicht Verifizieren
– Das Tablet lädt das Dock (falls im Win8-Modus) <– Konnte ich noch nicht Verifizieren
Im Windowsbetrieb werden beide Akkus verbraucht. Der Tabletakku für den „Monitor“, der Akku des Docks wird für sich selbst verwendet. <– Stimmt
Letzteres ist natürlich Prima für die Akkulaufzeit unter Windows. Ich bin so bisher auch auf 5 Stunden Akkulaufzeit bei normaler Office Benutzung gekommen.

Hier noch die Technischen Daten vom Hersteller:

ASUS Transformer Book Trio
 Android tablet/laptopWindows 8 PC Station/laptop
ProcessorIntel® Atom™ processorIntel® Core™ Processor
GraphicsN/AIntel® HD Graphics 4400
Main MemoryLP DDR2 1066MHz 2GBDDR3 1600MHz 4GB
Display11.6-inch 16:9 IPS Full HD (1920 x 1080) with 10-point multi-touch (optional)
SensorG-Sensor, Gyroscope, E-compass, Ambient Light SensorAmbient Light Sensor
StorageUp to 16/32/64GB EMMCUp to 500/750GB/1TB HDD
Connectivity802.11n, single-band
External cable supports10/100Mbit Ethernet
Bluetooth 3.0
802.11ac, dual band
External cable supports10/100Mbit Ethernet
Bluetooth 4.0
CameraRear Camera: 5MP with auto-focus & 1080p video recording
Front Camera: 720p HD camera
720p HD camera
Operating SystemAndroid Jelly Bean 4.2Windows® 8
Keyboard268mm frameless backlit chiclet keyboard268mm frameless backlit chiclet keyboard
Interface1 x micro-USB
1 x microSD card
1 x audio jack combo
1 x USB 2.0 port in docked mode
1 x mini DisplayPort
2 x USB 3.0 port (one support USB charger in the right)
1 x Micro-HDMI 1.4 (1080p support)
1x audio jack combo
AudioB&O ICEpower® audio system
Digital mic
B&O ICEpower® audio system
Digital mic
BatteryLi-Polymer 19WhLi-Polymer 33Wh
Power AdapterOutput: 5V 10W (via micro-USB)
Input: 100~240V AC, 50/60Hz universal (while attached)
Output: 19V 45W
Input: 100~240V AC, 50/60Hz universal
Dimensions & Weight12×7.6×0.93 (Tablet: 0.38in/Docking: 0.53in) / 3.7 lbs

Whatstat – Statistiken für WhatsApp

whatsstatWhatsApp ist das wohl am meist benutzte Chat-Programm für Smartphones. Laut eigener Angabe gibt es über 300 Millionen Benutzer die mindestens einmal im Monat aktiv waren.
Jetzt gibt es mit WhatStat ein Statistik-App welches euch euer Nutzungsverhalten in WhatsApp etwas detailliert darstellt.  Das App ist verfügbar für Android. Es gibt auch eine gleichnamige App für iOS – ist aber nicht der gleiche Hersteller.
Zum Beispiel bekommt man angezeigt:
– Mit wem man wie viel Nachrichten ausgetauscht hat
– Zu welchen Uhrzeiten man Nachrichten austauscht
– An welchem Wochentag man wie viel Nachrichten austausch
– Welche Personen wie viel % der Nachrichten in Gruppen versenden
– Wer wie oft eine Unterhaltung beginnt
[appbox googleplay com.androidappetizers.whatstat screenshots]
Technisch funktioniert dies so:
Whatsapp speichert täglich eine Sicherungskopie auf dem Handy welche alle Nachrichten, Gruppen, Kontakte etc. enthält.
Darauf greift wiederum WhatStat zu (offline) und wertet all diese Informationen aus und stellt sie dar.
Nachteil: Das Backup wird immer noch einmal am Tag gespeichert – die Daten sind also nicht ganz aktuell.
Meine Meinung:
Interessantes App – Statistiken für WhatsApp gibt es zwar schon in WhatsApp selbst, aber nicht so detailliert. Es zeigt einem gut strukturiert an, mit wem man wie viel Kontakt hat. Aber eigentlich sollte man das auch ohne das App wissen 🙂
Ich muss mir persönlich mal die Backup-Dateien von WhatsApp einmal genauer anschauen. Eigentlich erschreckend, wenn diese nicht verschlüsselt sind. Somit könnte auch jedes x-beliebiges Spyware/Viren-App auf die Nachrichten zugreifen und an Fremde weiterleiten.

Windows Update-Bereinigung – Windows räumt bei alten Updates auf

Microsoft hat einen Patch für Windows 7 bereitgestellt, der die Windows Update-Bereinigung in die Datenträgerbereinigung integriert. Was macht dies ?
Durch die Masse an Updates passiert es immer, das einige Updates a) zurückgerufen werden oder b) durch andere Updates abgelöst werden. Somit gibt es Windows-Updates die zwar noch vorhanden sind, aber eigentlich gar nicht mehr benötigt werden. Durch das neue Feature kann man diese alten Updates nun ebenfalls aufräumen eventuell einige GB an freiem Speicherplatz gewinnen 😉
datenträgerbereinigung
Bisher wurde mit der Installation eines Servicepacks nicht mehr benötigte Updates automatisch aufgeräumt. Das Service Pack 1 für Windows 7 liegt jetzt aber schon 2 Jahre zurück. Bis heute gibt es auch für SP1 wieder unzählige Updates, ca. 600MB. Ich bin gespannt, ob Microsoft noch einmal ein Service Pack 2 für Windows 7 herausbringt….
Der Patch für die Windows Update-Bereinigung wird bereits über das automatische Windows-Update verteilt, kann aber auch hier einzeln heruntergeladen werden. (In Windows 8 ist dieses Feature bereits implementiert.)
Die Datenträgerbereinigung findet ihr unter Zubehör -> Systemprogramme.


Im Test in einer virtuellen Maschine wurde mir suggeriert, dass ich durch die Bereinigung alter Updates ca. 1,24 GB Platz freischaufeln könnte.
Direkt nach dem Durchlauf der Datenträgerbereinigung konnte ich noch keinen Platzgewinn feststellen. Ganz Wichtig: Rechner neustarten.
Erst beim Neustart werden die nicht mehr benötigten Update-Reste entfernt:
a bereinigung_wird_durchgeführt
Und siehe da – ohne großen Aufwand 1,24GB Speicherplatz gewonnen. In Zeiten von großen Festplatten mit Sicherheit kein Knaller, aber bei kleineren Notebook-SSD’s doch ganz nützlich….
Wie viel Platz konntet ihr durch die Windows Update-Bereinigung gewinnen?

iPhone-Konfigurationsprogramm – Einsprungspunkt nicht gefunden

Beim Starten vom iPhone-Konfigurationsprogramm bekam ich folgende Fehlermeldung:

Der Prozedureinsprungpunkt "xmlTextReaderName" wurde in der DLL "C:\Program Files (x86)\Common Files\Apple\Apple Application Support\CFNetwork.dll" nicht gefunden.

errorerror2
Das Neuinstallieren von iTunes oder des iPhone-Konfigurationsprogramm hat keine Abhilfe geschafft.
Durch eine Analyse mit Procmon habe ich mir die DLL’s angeschaut, welche beim Start geladen werden und bin darauf gekommen, dass einige über die PATH Variable vom System verwendet werden. (Zum Beispiel von JRE7)
So wurde in meinem Fall die libxml2.dll aus Java verwendet und nicht die aus dem Apple Repertoire.
Fehlerbehebung:
Ich habe einfach die libxml2.dll und die CFNetwork.dll aus dem Verzeichnis

C:\Program Files (x86)\Common Files\Apple\Apple Application Support

in das Programmverzeichnis des iPhone-Konfigurationsprogramm (dort wo die iPCU.exe liegt) kopiert:

C:\Program Files (x86)\iPhone-Konfigurationsprogramm

Anschließend kann man das Programm auch wieder starten.

Navigon Select – Update mit Integration von Mitfahrzentrale (flinc)

navigon_selectNavigon gehört meiner Meinung nach zu einem der besten Anbieter von Navigations-Software und Geräten. In Zeiten von Smartphones, wo man nicht zwangsläufig ein fest Installiertes Navi benötigt, spielen die App’s fürs Handy eine immer größere Rolle.
Warum auch nicht ? Durch den Internetzugriff können Live-Verkehrsdaten abgerufen werden – analog zum TMC Signal. Betrachtet man zum Beispiel die Verkehrslage von Google Maps, sind die Daten auch wesentlich genauer und Umfangreicher als im Vergleich zu den klassischen TMC-Meldungen. Mir ist jetzt zwar noch kein Navi bekannt, welches auf die Live-Verkehrslage von Google Maps (oder ähnliche) zurückgreift. Dass wird aber in naher Zukunft wahrscheinlich auch kommen.
Mit der neusten Version (4.9.5) von Navigon Select wurde wieder ein sehr spannendes Feature implementiert: Direkte Integration der Mitfahrzentrale flinc
Der Gedanke dahinter ist: Man fährt z.B. mit dem Navi von Mainz nach München. Sofern man bei flinc registriert ist – kann man diese Fahrt direkt in der Mitfahrzentrale hinterlegen lassen.
Sucht jemand eine Fahrt auf dieser Strecke (oder mit kleinem Umweg) – wird der Fahrer im Navi direkt benachrichtigt. Man sieht zum Beispiel: Wen man mitnimmt, wie weit der Umweg ist und was derjenige Bezahlen würde.
Nun kann man das Gesuch annehmen oder ablehnen und wird – falls angenommen – direkt zum Suchendem navigiert.

Ich habe mal ein paar Screenshots eingefügt:


Meine persönliche Meinung:
Ich finde solch eine Integration sehr nützlich und einfach. Vielleicht bringt das den ein oder anderen „Mitfahrmuffel“ auch mal dazu eine Mitfahrgelegenheit anzubieten, wenn man es schon so leicht gemacht bekommt.
Man muss natürlich dazusagen – solche Angebote sind meistens sehr spontan,  sofern man diese nicht schon vorab veröffentlicht. Für kurze Strecken kann ich mir das nicht besonders gut vorstellen, aber bei längeren Fahrten könnte diese Methode für Mitfahrzentralen sehr interessant und erfolgreich sein.
Flinc ist eine kostenlose Mitfahrzentrale wie viele anderen. Allerdings noch nicht so groß vernetzt wie z.B. mitfahrzentrale.de oder mitfahrgelegenheit.de.
Daher wird man in Zukunft als Suchender wohl nicht herum kommen mehrere Portale zu nutzen.
Ich bin mal gespannt wie sich das Thema weiter entwickelt. Würdest du durch diese Integration häufiger selbst Fahrten in die Mitfahrzentrale posten ?
Navigon Select gibt es für Android & iOS:
[appbox googleplay com.navigon.navigator_select]
[appbox appstore id353748243]

Windows 8.1 – Skydrive integration deaktivieren/aktivieren

Mit Windows 8.1 kommt auch die Integration des Microsoft Skydrive direkt in den Explorer. Dies ermöglicht jedem Benutzer mit Skydrive Konto seine Dokumente auch in die Cloud ablegen zu können.
Wer das nicht möchte, kann die Synchronisation mit Skydrive aber auch komplett deaktivieren.
Tipp: Das Deaktivieren klappt in der Regel direkt bzw. mit dem Start des nächsten Explorer Fensters. Das Aktivieren der Skydrive Integration klappt erst nach dem Abmelden oder Neustarten des Computers.
skydrive-2_compressedskydrive_compressed
Es gibt 2 Möglichkeiten – entweder per editieren der Registry oder durch das Einsetzen von einer Gruppenrichtlinie.
Variante 1: Registry bearbeiten
Hier muss ein neuer Schlüssel sowie ein DWORD (32-bit) Wert mit dem Namen „DisableFileSync“ erstellt werden, sofern diese noch nicht vorhanden sind.

Wert editieren im Registrierungseditor
Wert editieren im Registrierungseditor

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Skydrive

Möchte man die Skydrive Synchronisation wieder aktivieren, genügt es den „DisableFileSync“ Eintrag wieder zu entfernen.
Wem das zu kompliziert ist, der kann auch die von mir erstellten Reg-Dateien verwenden: Skydrive aktivieren | Skydrive deaktivieren
Variante 2: Gruppenrichtlinie editieren
Die Parameter für Skydrive liegen unter:

Computerkonfiguration -&gt; Administrative Vorlagen -&gt; Windows-Komponenten -&gt; Skydrive

via Gruppenrichtlinieneditor
via Gruppenrichtlinieneditor

Die Einstellung dafür ist: „Verwendung von SkyDrive für die Dateispeicherung verhindern“.  Aktiviert man diese wird die Synchronisation deaktiviert.

QNAP – offizielle Fernbedienung für die HD Station (App)

Ich schrieb schon vor einiger Zeit, dass die Beta der QRemote für Android verfügbar ist.
Mittlerweile gibt es die offizielle Version 1.0 auch im Play Store zu haben.
Damit könnt ihr euren HTPC in Form des QNAP Netzwerkspeichers auch mit dem Handy fernsteuern.
Da sich Äußerlich nichts bemerkbar verändert hat, habe ich seitdem auch keine neuen Screenshots gemacht:


Die Fernbedienung ist als App für Android und IOS verfügbar:
[appbox googleplay com.qnap.qremote]
[appbox appstore id583756822 ]
Weitere Informationen laut Play Store:

QNAP’s exclusive remote controller for HD Station.
HD STATION is designed with an intuitive graphical user interface. Your mobile app devices can be used to remotely control the Turbo NAS to play music, picture and Videos. One mobile app to replace remote controller, keyboard and mouse.
Prerequisites:
- Android 4.x or later
- QNAP NAS running firmware V3.8.1 or later
- Only support TS-x69 series and TS-x70 series.
Major features of Qremote:
- Start-up the applications of HD Station
- Remote controller
- Mouse
- Keyboard

Sony Xperia Z – Update 10.3.1.A.2.67 verfügbar

Seit ein paar Tagen gibt es wieder ein neues Softwareupdate für das Sony Xperia Z. Aktuelle Version ist: 10.3.1.A.2.67
Eingesetzt wird wie in den beiden Updates zuvor noch Android 4.2.2. Das Update soll mehrere Bugfixes für Display, Kamera, Batterie und weitere Performance Tweaks enthalten.
Ich selbst habe es noch nicht aufgespielt – werde ich aber die Tage noch machen.
Update: Update eingespielt, gerootet – läuft bisher alles ohne Probleme. Ich beschrieb ja schon wie man den Screenshot & Neustarten Button mittels Xposed Mod wieder bekommt. Dass funktioniert mit dem aktuellen Update ebenfalls.2013-10-02 14.39.33 (Medium)_compressed
Die Taktik zum Rooten ist immer noch die Gleiche:
1. Alten Kernel flashen (mittels Flashtool)
2. Das Root Exploit von doomlord ausführen
3. Aktuellen Kernel wieder flashen
Die Kernel Dateien sowie Flashtool etc. gibt es im XDA-Developer Forum.
Hinweis: Der Bootloader muss hierfür nicht entsperrt werden !!!
Die flashbaren .FTF Dateien der verschiedenen Hersteller gibt es hier zum Download:
Vodafone
O2
T-Mobile
Generic
(via: Henry2o1o)
Ein XDA-User hat ein sehr ausführliches Changelog zusammengefasst:

New in 10.3.1.A.2.67:
Framework
- Volume Up / Down keys will turn the screen on while a call is in progress (very useful if you like terminating calls with the power button)
- Default wallpaper is now a black screen
- One additional short code recognized as a free number (72340, in "de")
- Key charmap now used in the handler for AT+CKPD commands
Google apps
- Books updated from 2.7.39 to 2.8.69
- Chrome updated from 26.0.1410.58 to 28.0.1500.94
- new system app com.google.android.configupdater, version 4.2.2-721232
- Gmail updated from 4.3.1 to 4.5.2-714156
- Maps updated from 6.14.3 to 7.0.2
- GMS updated from 3.1.36 (669520-36) to 3.1.59 (736673-30)
- Hangouts updated from 1.0.1.678536 to 1.1.1.753199
- Magazines updated from 1.2.1 to 2.0.0
- Music updated from 4.5.914I.590354 to 5.1.1106K.749200
- Play updated from 4.0.25 to 4.1.10
- new system app Play Games, version 1.0.06 (750395-30)
- Plus updated from 3.6.0.44338848 to 4.0.2.48854689
- Talkback updated from 3.3.0 to 3.4.0
- Quick Search Box updated from 2.4.10.626027 to 2.6.7.721924.arm
- Videos updated from 2.4.14 to 2.6.9
- Youtube updated from 4.4.11 to 4.5.17
Other apps
- Bluetooth: 2 small fixes on Headset and Phone Book functions
- SMS app: now discards drafts when exiting the app in certain circumstances
- Album: fix for reload completed detection
- Calendar: minor layout change on the month view
- Contacts Provider: security vulnerability patched (related with exported files)
- Email: fixed parsing of styles when created hyperlinks on phone numbers
- Phone: only update the navigation bar if Phone is the foreground window; fixed handling focus on USSD dialogs
- Sony Share: change in landscape layout
- SmallAppsLauncher: better filtering when searching Play store for small apps
- Screen Mirroring: handle empty PIN when using WPS to connect to WiFi
Binaries and libs
- Includes (disabled?) support for CLAT: make IPv4 apps work on IPv6-only networks (<a href="http://dan.drown.org/android/clat/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">http://dan.drown.org/android/clat/</a>)
- Modem updated from ACEFWMAZQ-30110057 to ...-30110068
- several new libs related with image effects (blur, retrolux, ...)
- new font: Padauk
Kernel
- Changes in the calculation adjusted battery charge state (perhaps fixing the battery bug??? The code now matches line 1792 of <a href="https://android.googlesource.com/kernel/msm/+/android-msm-mako-3.4-jb-mr2/drivers/power/pm8921-bms.c" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">this source</a>)
- Some corrections in the MSM video driver
- No relevant changes on the ramdisk